250 Jahre selbstständiges Bürserberg
Bürserberger sind eingeladen, die Geschichte ihrer Gemeinde mit aufzuarbeiten.
Bürserberg Ein besonderes Jubiläum feiert heuer Bürserberg. „Dieses ist ein guter Anlass für einen gemeinsamen Blick in die Geschichte.
Alle Bürserbergerinnen und Bürserberger sind zum Mitgestalten herzlich eingeladen“, heißt es vonseiten der Tal-schafft-Kultur.
Die Kulturinitiative Tal-schafft-Kultur und Christof Thöny präsentieren am Mittwoch, 29. März, um 19.30 Uhr im Sitzungszimmer des Gemeindeamtes Bürserberg das erarbeitete Konzept „250 Jahre selbstständiges Bürserberg“ und möchten im Gespräch mit Bewohnerinnen und Bewohnern „Geschichten“ erfahren. Inhalte dieser geschichtlichen Aufarbeitung sind unter anderem die Entwicklung des Gemeinwesens, die Geschichte der Vereine, die Entstehung der Gemeindepartnerschaft mit Durbach und die landschaftlichen und sozialen Veränderungen in Bürserberg. Präsentiert werden die erarbeiteten Ergebnisse in einer Sonderausstellung im Museum Paarhof Buacher, mit einer Publikation in Form eines kleinen Bürserberger Heimatbuches, in Forschungsarbeiten zum Thema des Gemeinwesens sowie entlang eines „Kulturwanderweges“, eine Ausstellung, die die Kulturlandschaft einbezieht.
Rege Teilnahme erwünscht
Bei den Vorbereitungen dieses Projekts wird die Bevölkerung um Mithilfe gebeten. In einem breit angelegten Zugang sollen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen befragt und Dokumente und Fotografien zur Geschichte der Gemeinde gesammelt werden. Privatpersonen und Vereine sind eingeladen, in ihren Archiven und Sammlungen zu stöbern und Material für die Ausstellung und die Publikation zur Verfügung zu stellen. Die Kulturinitiative Tal-schafft-Kultur, die Gemeinde Bürserberg und Christof Thöny freuen sich über rege Teilnahme an diesem Informationsabend. Das Mitwirken von vielen sei sehr wertvoll.
Zur Geschichte der Gemeinde
Im 18. Jahrhundert begann die Loslösung von Bürserberg aus dem Kirchspiel (Vorgänger der heutigen politischen Gemeinden) Bürs. Der länger andauernde Prozess wurde 1770 endgültig vollzogen, weshalb man ab damals von einem unabhängigen Bürserberg sprechen kann. Mit der Gemeindereform von 1808 wurde dieses zur politischen Gemeinde im modernen Sinne.
Aufgrund der Corona-Pandemie waren zum 250-jährigen Jubiläum dieses Ereignisses vor zwei Jahren keine größeren Aktivitäten möglich. Diese sollen nun umgesetzt werden. Die Gemeinde hat sich in Abstimmung mit der Kulturinitiative Tal-schafft-Kultur eine umfangreiche Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte zum Ziel gesetzt.
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.