Eingesendet. Vereinsnachrichten aus dem Bezirk

HE_Brege / 24.08.2022 • 14:19 Uhr / 8 Minuten Lesezeit
Auf der Anlage des TC Lauterach fand das Finale der Bodenseeliga statt. TC Lauterach
Auf der Anlage des TC Lauterach fand das Finale der Bodenseeliga statt. TC Lauterach

Bodenseeliga-Finale beim TC Lauterach

TC Lauterach Mitte Juni trafen sich zehn Mannschaften zum Finale der Bodenseeliga auf der Anlage des TC Lauterach.

Alle Mannschaften traten in drei Doppelspielen gegen die jeweils gleich platzierte Mannschaft der anderen Gruppe zum Entscheidungsspiel an.

Davor hatten alle Teams in zwei Gruppen „jeder gegen jeden“ gespielt und dann, je nach erreichtem Gruppenplatz in Kreuzspielen das Halbfinale gegen den Halbfinalisten der anderen Gruppe ausgetragen. Der TC Lauterach erreichte in der Gruppe B den zweiten Platz und konnte im Halbfinale den Ersten der Gruppe A, den TC Lindau, mit 3:0 besiegen.

So traten wir im Finale gegen den ESV Wolfurt an, konnten uns aber knapp nicht durchsetzen und verloren mit 2:1.

Endergebnis

 1. ESV Wolfurt

 2. TC Lauterach

 3. TC Lindau

 4. TC Scheidegg

 5. TC Lindenberg

 6. TC Langenargen

 7. TC Nonnenhorn

 8. SGM Bodolz/Oberreitnau

 9. TC Sigmarszell

10. TC Kressbronn

Die Wirtsleute unseres Tennisrestaurants Doki haben sich, gemeinsam mit dem Finale-Organisator Reinhard Jäger sehr bemüht, den Ansturm von ca. 70 Spielern und Gästen zu bewältigen. Ein spezielles Speise- und Getränkeangebot mit günstigen, gerundeten Euro-Preisen und einer von den Senioren geführten Bon-Kassa ermöglichten einen problemlosen und allseits zufriedenstellenden Ablauf von Verpflegung und Durststillung. Dem Organisator der Bodenseeliga, Hermann Biechele aus Sigmarszell, gebührt großes Lob für seine Arbeit und seinen Einsatz bei der Abwicklung und Auswertung der Meisterschaft. Dank einer Spende jedes Vereins konnten wir ihm Gutscheine von „Vorarlberg isst“ in Höhe von 100 Euro überreichen. Wir wünschen ihm guten Appetit mit den Vorarlberger Restaurant-Küchen. Die Veranstaltung, die von vielen Gästen gelobt wurde, ist für die Teilnehmer ein schönes Erlebnis geworden und etliche Teams konnten auch mit den erreichten Tenniserfolgen sehr zufrieden sein.

Zweitagesausflug nach Mittenwald

Seniorenbund Au Am Morgen des 21. Juni fuhren wir mit 40 Mitgliedern über den Arlbergpass nach Tirol. In Mötz machten wir Pause und wurden im Gasthaus Locherboden mit einem tollen Frühstücksbuffet verwöhnt. Anschließend besuchten wir die wunderschöne, kleine Wallfahrtskirche Maria Locherboden, sangen noch zwei schöne Lieder und bewunderten den schönen Ausblick in die Mieminger Berge und nach unten ins Inntal.

Weiter ging die Fahrt bis Innsbruck. Hier flanierten wir durch die Altstadt und besuchten auch die Schwarzmander Kirche, die immer sehr beeindruckt.

Im Bahnhof Innsbruck stiegen wir in den Zug nach Mittenwald. Eine interessante Strecke, die über hohe Brücken, tiefe Tobel und Tunnel nach Seefeld, Scharnitz und bis Garmisch führt.

Nach dem Zimmerbezug im 4-Sterne-Hotel Post in Mittenwald bummelten wir durch den romantischen Ort mit seinen wunderschön bemalten Häusern und der Fußgängerzone mit den vielen kleinen Geschäften. Beim Abendessen und danach wurden wir von drei urigen Bayern musikalisch bestens unterhalten. Es wurde ein lustiger und geselliger Abend.

Am Morgen, nach einem ausgiebigen Frühstück besuchten wir das Geigenbaumuseum, das in einem der schönsten und ältesten Häuser untergebracht ist. Es beleuchtet die lange Tradition dieses Handwerks, das seit dem 17. Jahrhundert die Ortsgeschichte mitgestaltet hat.

Weiter fuhren wir nach Garmisch. Gestärkt traten wir die Heimfahrt an, machten in Kloster Ettal einen kleinen Zwischenstopp, fuhren über das Ammergebirge, am Plansee entlang nach Reutte und durchs Außerfern bis nach Holzgau und während ein heftiges Gewitter über den Ort zog, machten wir im Hotel Post noch eine letzte Kaffeepause.

Ganz herzlich möchten wir uns bei Obfrau Martha und Busfahrer Guntram für die gute Organisation und Betreuung sowie für die gute Fahrt bedanken.

Wanderung zur Waldschenke

Seniorenbund Hörbranz Bei sommerlichen Temperaturen trafen sich um 14 Uhr vier Wanderer des Seniorenbundes Hörbranz beim Leiblachtalsaal. Sie machten trotzdem ihre geplante Route und wanderten vom Flurweg zum Sportplatz entlang der Leiblach, über die Brücke nach Hangnach, zum Gasthaus Waldschenke.

Die Überraschung war groß, als sie in der Pergola der Waldschenke 22 Mitglieder, die mit Auto, Fahrrad oder öffentlichem Verkehrsmittel angekommen waren, antrafen.

Bei Speis und Trank genossen die Senioren diesen geselligen Nachmittag und bevor es wieder auf den Heimweg ging, sangen Ulrich und Maria mit einigen Mitgliedern noch fröhliche Lieder, sodass sich alle auf den nächsten Treff freuten.

Hauptversammlung der Schwarzacher Senioren

Seniorenbund Schwarzach Obmann Wilfried Übelher begrüßte die Mitglieder des Seniorenbundes, die Bezirksobfrau Karin Reznizcek, Bgm. Thomas Schierle, Altbgm. Manfred Flatz, Altbgm. Erwin Mohr, die Ehrenobfrau Resi Bereuter und den Obmann des Krankenpflegevereins Altbgm. Helmut Leite zur 22. Jahreshauptversammlung im Gemeindesaal. Es wurde eine Gedenkminute zur lieben Erinnerung an die verstorbenen Mitglieder der vergangenen zwei Jahre gehalten.Obmann Wilfried Übelher berichtete über die vergangenen zwei Jahre, in denen pandemiebedingt manche geplante Veranstaltung ausfallen musste, daher hatten wir nur 15 Veranstaltungen mit 330 Besuchern. Er bedankte sich bei seinem Vorstand für die engagierte Mitarbeit. Der Seniorenbund hat aktuell 228 Mitglieder. Einige Aktivitäten und Veranstaltungen des Seniorenbundes waren der Winterwandertag zum Brüggelekopf mit Herbert Flatz, ein Diavortrag von Walter Morent über seine Motorradreise nach Norwegen, eine Wanderung (Dornbirn Karren nach Hohenems mit Josef Breuß), der Ausflug samt Schifffahrt nach Radolfzell mit Josef Breuß oder ein Ausflug zum Barockbau-Museum in Au. Der Obmann dankte auch Emil und Andrea Lenz, in deren schönem „Luishof“ wir das Grillfest veranstalten durften. Josef Breuß gab einen Bericht über seine Wanderungen 2020, 2021 und 1.HJ 2022 ab. Kassier Herbert Flatz gab Auskunft über die diversen Ausgaben. Die Raika-Schwarzach übergab durch Markus Satzinger dem SB eine großzügige Spende, wofür sich der Kassier herzlich bedankte. Der aktuelle Kassastand beträgt 5868 Euro. Die Kassaprüfer waren Maria Fussenegger und Elmar Winder.
Fussenegger teilte schriftlich mit, dass beide alle Belege geprüft haben und dass alle Unterlagen ordnungsgemäß verbucht worden sind. Als neue Kassaprüfer werden Erich Sinz und Werner Flatz vorgeschlagen.

Wilfried Übelher sprach seinen besonderen Dank Bürgermeister DI Thomas Schierle und auch der Gemeinde aus.

Gastwirt Klaus Fiebiger, Anna Livia und das ganze Team sind immer zu unserer Zufriedenheit für die gute Bewirtung zuständig. Ehrenobfrau Resi Bereuter besucht verlässlich unsere Jubilare und überbringt die Geschenke des Seniorenbundes. Auch die Erinnerung an die verstorbenen Mitglieder gestaltet Resi sehr würdevoll. Auch der Schriftführerin Gerda Bertschler dankte der Obmann für ihre verschiedenen Einsätze und die Organisation des monatlichen Mittagessens abwechselnd in einheimischen Gasthäusern.

Abschließend hielt Erwin Mohr einen interessanten Vortrag „Einsamkeit im Alter“.

Die Auer Senioren verbrachten zwei Tage in Tirol. SB Au
Die Auer Senioren verbrachten zwei Tage in Tirol. SB Au