Medaillen für die Ländle-Teilnehmer

HE_Brege / 25.01.2023 • 15:49 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Die fünf erfolgreichen Vorarlberger Teilnehmer an den World Skills wurden im Landhaus geehrt.VLK/Serra
Die fünf erfolgreichen Vorarlberger Teilnehmer an den World Skills wurden im Landhaus geehrt.VLK/Serra

Fünf junge Vorarlberger beeindruckten mit ihren Leistungen bei den World Skills.

BERUFS-WM Ein Mal Silber, zwei
Mal Bronze und zwei „Medaillions für Excellence“ gab es für Vorarlbergs Teilnehmer bei den World Skills 2022. Coronabedingt wurde diese auf mehrere Länder verteilt ausgetragen. Die fünf jungen Ländle-Starter waren in Salzburg, Stuttgart, Toronto und Bordeaux im Einsatz.

» Der Maschinenbautechniker Lukas Schwärzler erreichte in Brampton, Ontario/Kanada die Silbermedaille. Der Dornbirner arbeitet bei der Julius Blum GmbH.

» Der Maschinenbauer Lucas Dolinar ist der zweite Teilnehmer der Julius Blum GmbH. Der Alberschwender war in Bordeaux/Frankreich im Einsatz und erhielt die Bronzemedaille.

» Der Speditionslogistiker Marko Nebrigic arbeitet bei der Gebrüder Weiss GmbH. Der Nenzinger war in Salzburg im Einsatz und erhielt die Bronzemedaille.

» Bei der Berufs-WM in Stuttgart gingen der Höchster Kevin Emhofer in der Kategorie CNC-Drehen und der Dornbirner Atakan Kocaman in der Kategorie CNC-Fräsen an den Start. Sie erhielten die Medallion for Excellence. Beide arbeiten bei der Firma Julius Blum GmbH. Österreich holte bei dieser Berufsweltmeisterschaft insgesamt zwölf Medaillen (sechs in Gold, zwei in Silber und vier in Bronze). Damit zählt die Berufs-WM 2022 zu den erfolgreichsten aller Zeiten für Rot-Weiß-Rot.

„Wir sind stolz auf euch“

Gemeinsam mit Wirtschaftskammerpräsident Wilfried Hopfner gratulierte Landesrat Marco Tittler den erfolgreichen Vorarlberger Teilnehmern der WorldSkills 2022. „Die duale Ausbildung hat gerade in Vorarlberg einen hohen Stellenwert“, betonte Tittler. Alle wesentlichen Akteure würden konsequent an einem Strang ziehen, um höchste Qualitätsstandards und beste Rahmenbedingungen sicherzustellen, verdeutlichte der Landesrat: „Der Produktions- und Wirtschaftsstandort profitiert als Ganzes, wenn Vorarlbergs junge Generation die Chancen und Möglichkeiten nutzt, die hierzulande mit einer qualifizierten Lehrausbildung verbunden sind.“ Die Berufsweltmeisterschaft zeige eindrucksvoll die hohe Qualität der heimischen Lehrausbildung auf, sagte Tittler und gratulierte den jungen Vorarlbergern zu ihren Leistungen: „Wir sind stolz auf euch.“

Vorbild für die Jugend

„Wir sind ein Skills-Land, das bei den internationalen Berufswettbewerben regelmäßig sensationelle Erfolge erzielt“, führte Wirtschaftskammerpräsident Hopfner an: „Unsere jungen Spitzenfachkräfte führen vor, wie es mit Leidenschaft und Engagement gelingt, international erfolgreich zu sein. Auf eine derartige Vorbildfunktion, sowohl ausgehend von unseren erfolgreichen Teilnehmern als Botschafter einer modernen und pflichtbewussten Jugend als auch ausgehend von den Ausbildnern, die die große Aufgabe haben, Jugendlichen in einer schwierigen Altersphase eine Perspektive zu bieten, können wir in Vorarlberg keinesfalls verzichten. Qualitätsbewusstsein im Ausbildungswesen ist genauso wichtig wie im Produktions- und Dienstleistungsbereich. Die Erfolge seit 1961 sind einmal mehr Beweis dafür, dass unser duales Ausbildungssystem in Lehrbetrieb und Berufsschule keinen internationalen Vergleich zu scheuen braucht. Im Gegenteil. Es ist die Säule, der wir den wirtschaftlichen Standortvorteil in Vorarlberg zu verdanken haben.“

Ihren Dank richteten Tittler und Hopfner auch an die engagierten Ausbildnerinnen und Ausbildner in den Unternehmen und an die motivierten Lehrpersonen in den heimischen Berufsschulen: „Vorarlbergs Lehrlingsausbildung ist auch deshalb so erfolgreich, weil sich viele engagiert einbringen und den Jugendlichen Vorbild sind“.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.