So bleiben Spinnen, Fliegen und Pollen draußen

INSEKTENSCHUTZ Für unser Ökosystem brauchen wir Insekten. In den eigenen vier Wänden sind sie hingegen unerwünscht. Fenster und Türen immer geschlossen zu halten, ist aber kaum möglich und auch nicht nötig: Denn für den Insekten- und Pollenschutz stehen attraktive Lösungen zur Verfügung, sei es für den Neubau oder für die Nachrüstung in Türen und Fenstern. Ein bewährtes und sehr effizientes Mittel, um Mücke, Fliege und Co. den Weg nach drinnen zu versperren, sind Spannrahmen, die bequem im Fensterrahmen angebracht werden. Solche Spannrahmen eignen sich besonders für Drehkipp-Fenster, da sie von innen ganz einfach ein- und wieder ausgehängt werden können.
Viele Insekten suchen sich über die Balkon- oder Fenstertür den Weg ins Innere. Gerade hier bieten sich flexible Lösungen an. Sogenannte Pendel- oder Schwingtüren sind besonders komfortabel, da sie beim Durchgehen in beide Richtungen öffnen und schließen. Diese Lösung empfiehlt sich besonders, wenn man auf dem Weg zur Terrasse oder in die Küche häufig keine Hand frei hat.
Insektenschutz-Rollo
Eine andere Variante ist das bewährte Insektenschutz-Rollo. Wer es besonders komfortabel haben möchte, kann für Türen und Fenster die Anschaffung von Elektro-Rollos erwägen. Mit Fernbedienung lassen sich diese in Sekundenschnelle nach oben und unten bewegen. Für einen Neubau oder die Sanierung empfehlen sich übrigens bereits in den Sonnenschutzsystemen wie Rollladen und Außen-Jalousie integrierte Insektenschutzrollos besonders. Neben der Funktionalität kommt dem Material entscheidende Bedeutung für guten Insekten- und Pollenschutz sowie Wohnkomfort zu. Gerade für Allergiker bieten sich Funktionsgewebe an, welche die Räume nahezu komplett pollenfrei halten.
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.