Markt überzeugt mit Qualität und Regionalität

Das Schwarzenberger Konzept gibt der Nachhaltigkeit den Vorzug.
Schwarzenberg „Ist das nicht einmal mehr eine eindrucksvolle Bestätigung dafür, dass wir vor 30 Jahren alles richtig gemacht haben?“ – Lothar Fetz prostet der Runde mit einem feinen Tropfen vom Stand des Kirchenchors zu und erinnert sich an die Anfänge des „neuen“ Schwarzenberger Markts. Neu deshalb, weil Schwarzenbergs Markttradition über 400 Jahre zurückreicht, im vorigen Jahrhundert aber zur Bedeutungslosigkeit verkümmert war, ehe sie vor 30 Jahren mit einem neuen Konzept „wiederbelebt“ wurde.
Nachhaltigkeit im Fokus
Lothar Fetz ist längst in Pension und hat die Marktorganisation in jüngere Hände gelegt. Dessen ungeachtet freut er sich als „einfacher Marktbesucher“ darüber, dass sich das damalige Konzept nach wie vor bewährt. „Wir – das sind vor allem Reinhard Lechner, der damalige Bürgermeister Jakob Franz Greber und eine Handvoll weitere Mitstreiter – haben auf Nachhaltigkeit gesetzt und der Erfolg gibt uns bis heute recht.“
Anfänglich wurden Alptag & Markt an zwei aufeinanderfolgenden Tagen veranstaltet, das hat sich jedoch aus organisatorischen Gründen geändert, seit Jahren findet der Markt nun eine Woche nach dem Alptag statt.
Zwischen Tanzhaus und Saal
Die Konzentration auf Anbieter aus der Region und weitere Marktfahrer aus dem Ländle macht es möglich, eine kompakte „Marktstraße“ zwischen dem Tanzhaus und dem Angelika-Kauffmann-Saal zu beschränken. Die Marktstände im historischen Ortszentrum bieten ein vielfältiges Sortiment. Althergebrachtes wird mit Neuem verschmolzen. Handwerkliches, Kreatives, Bäuerliches, Kunstvolles und nicht Alltägliches werden angeboten. Ein Fixpunkt sind seit den Anfängen im Tanzhaus – die Waffeln des Krankenpflegevereins. Die Schwarzenberger Gastronomie präsentiert zusätzlich ein regionales Angebot mit heimischen Produkten.
Käseliebhaber kamen bei der Käseprämierung im Saal voll auf ihre Kosten und konnten sich auch an der Konsumentenjury beteiligen.
Alte Fensterläden zum Kauf
Für Unterhaltung sorgte unter anderem die Schwarzenberger Musik, die gleichzeitig Mitgliederwerbung betrieb und zum Probieren einlud.
Und dann gab es heuer ein einmaliges Angebot für Marktbesucher, die Verwendung für eine spezielle Dekoration hatten: Das Schwarzenberger Bürgerheim wird einer umfassenden Außenrenovierung unterzogen – und die alten Fensterläden wurden auf dem Markt feilgeboten. STP


