Zusätzliche Räumlichkeiten für Landesberufsschule Dornbirn

AUSBAU Damit Vorarlbergs angehende Fachkräfte optimale Rahmenbedingungen vorfinden, investiert die Landesregierung in die Qualität der Ausbildungsstätten. Zügig voran schreiten die Arbeiten an der Landesberufsschule Dornbirn 2, die um insgesamt rund 11,7 Millionen Euro ausgebaut und modernisiert wird. Vor Kurzem wurden die Tischlerarbeiten mit einer Auftragssumme von über 400.000 Euro genehmigt. Zusammen mit den Lehrbetrieben sind es die Landesberufsschulen, die hierzulande an vorderster Linie zum großen Erfolg der dualen Ausbildung beitragen. In der hohen Qualitätsorientierung an den Landesberufsschulen sieht die zuständige Bildungsreferentin Landesstatthalterin Barbara Schöbi-Fink eine Garantie dafür, „dass die Lehre in Vorarlberg auch in Zukunft ein Qualitätsprodukt ist“. Klar sei, dass von der hochwertigen Infrastruktur nicht nur die Schülerinnen und Schüler profitieren, sondern genauso das kompetente und engagierte Lehrpersonal. Im Sinne einer hohen Ausbildungsqualität liege es in der Verantwortung des Landes, sicherzustellen, dass die Lehrstoffvermittlung mit den Ansprüchen der Wirtschaft Schritt halten kann.
Mit dem millionenschweren Modernisierungsvorhaben am Berufsschulstandort wurde vor rund zehn Monaten gestartet. Für den Zu- und Ausbau der Landesberufsschule (LBS) Dornbirn 2 (Eisplatzgasse) im Zeitraum 2020 bis 2022 sind insgesamt rund 11,7 Millionen Euro veranschlagt. Die Schule sieht sich als Partner der Wirtschaft, der Eltern und Lehrbetriebe und arbeitet eng mit diesen zusammen.
Am 9. März 2020 fand die Spatenstichfeier zum offiziellen Beginn des Erweiterungsbaues statt. Die umfassenden Erweiterungs- und Adaptierungsarbeiten sind insbesondere darauf ausgerichtet, die Ausbildungsqualität durch Schaffung neuer Klassen-, Übungs-, Aufenthalts- und Verwaltungsräume wesentlich zu verbessern. Steigende Lehrlingszahlen, Zusatztage im Handel und ein zusätzlicher Lehrberuf führten dazu, dass bereits seit mehreren Jahren Unterrichtsräume in einem externen Gebäude angemietet werden mussten. Aus diesem Grund und auch aus Gründen pädagogischer Konzepte eines fächerübergreifenden Unterrichts werden nun moderne Lernräume geschaffen. Die Aufträge werden von Vorarlberger Unternehmen ausgeführt.
