Museen werden wieder zum Reiseziel

HE_Dornb / 01.09.2021 • 15:11 Uhr
In der inatura in Dornbirn gibt es stets viel zu entdecken.inatura
In der inatura in Dornbirn gibt es stets viel zu entdecken.inatura

Auch Dornbirner, Hohenemser und Lustenauer Museen öffnen am Sonntag ihre Türen für Kinder.

Dornbirn Ausgestattet mit einem Holzköfferchen und dem Museums-Reisepass haben zahlreiche Kinder mit ihren Familien bei den Aktionstagen des „Reiseziel Museum“ Anfang Juli und Anfang August wieder viel erlebt. Um einen Eintrittspreis von einem Euro pro Museum warten auch bei der dritten Auflage in diesem Jahr am kommenden Sonntag, 5. September, spannende Programmpunkte und dazu fährt am Aktionstag die ganze Familie gratis mit Bus und Bahn in Vorarlberg und Liechtenstein. Unter Einhaltung aller erforderlichen Corona-Maßnahmen öffnen Museen in Vorarlberg, Liechtenstein und im Kanton St. Gallen. Ziel der Aktion ist es, dass Kinder als kleine Reiseleiterinnen oder Reiseleiter mit ihrer Familie eine Erkundungstour durch die Museen unternehmen und miteinander eine gute Zeit verbringen.

Vielfältiges Programm

Das Programm im Jüdischen Museum Hohenems etwa lautet „Auf
Claras Spuren“. Vor 100 Jahren lebte im Jüdischen Museum Hohenems die Jüdin Clara Heimann-Rosenthal. Spuren aus ihrem Leben kann man an vielen Orten entdecken: in der nach ihr benannten Villa und im jüdischen Viertel. Führungen gibt es um 11 Uhr und 15 Uhr.

In der Inatura geht es um Bäume als robuste Persönlichkeiten. In der Inatura lernt man einige von ihnen kennen, sucht den Samen einer Art aus und kann zu der Partnerin beziehungsweis dem Partner werden, den auch die stärksten Persönlichkeiten brauchen.

Stickerei und Rheingeschichte

Wie schon im Juli und August öffnen am kommenden Sonntag auch die beiden Lustenauer Museen Rhein-Schauen und S-MAK ihre Türen. Der Verein zur Neupräsentation der Stickerei gibt einen Einblick in die Geschichte der Vorarlberger Stickerei, gleichzeitig aber auch einen Ausblick in deren Gegenwart und Zukunft. Mittels digitalen und analogen Sammlungsobjekten, Medien und Veranstaltungsangeboten werden die unterschiedlichsten Aspekte der Stickerei aufgearbeitet und den Besucher näher gebracht. Im Rahmen des Reiseziel Museum können die Besucher dazu mit Resten der Stickerei schöne Objekte basteln und erhalten dazu Geschichten aus den fernen Ländern, in welche auch die Stickereien aus Lustenau reisen, um zu prächtigen Kleidungsstücken verarbeitet zu werden. Das S-MAK hat dazu am 5. September von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

Im Museum Rhein-Schauen am Werkhof in Lustenau wartet auf die Besucher in den drei Hallen mehr als 120 Jahre gelebte Geschichte, aber auch Gegenwart und Zukunft des Rheins. Beliebt ist auch die Ausstellung über die typischen Lebensräume im Alpenrheintal, wo auch die Geräusche des Wassers und der Tiere rund um den Fluss nach gehört werden können. Dazu warten im Lokschuppen Infos über die Entwicklung der Dienstbahn und der Rheinregulierung. Alle teilnehmenden Museen gibt es auf www.reiseziel-museum.at. mima

Das Museum Rhein-Schauen informiert über die Geschichte des Alpenrheins.mima
Das Museum Rhein-Schauen informiert über die Geschichte des Alpenrheins.mima