„Durchgrünte, klimafitte Stadt“

HE_Dornb / 26.10.2021 • 15:29 Uhr
Interessierte Dornbirner nahmen an den Exkurisonen durch Dornbirn teil, in denen es um die weitere Stadtentwicklung ging.
Interessierte Dornbirner nahmen an den Exkurisonen durch Dornbirn teil, in denen es um die weitere Stadtentwicklung ging.

Bei drei Exkursionen konnten interessierte Bürger sich in die Stadtentwicklung einbringen.

Stadtentwicklung Mit dem Ankauf des Zanzenbergs hat sich die Stadt Dornbirn vor zwei Jahren eines der beliebtesten Naherholungsgebiete Dornbirns gesichert. Der Zanzenberg war kürzlich auch der Startpunkt eines begleiteten Spaziergangs, bei dem interessierte Bürger einen Einblick in die Stadtentwicklung bekamen.

Öffentliche Freiräume

„Dornbirn ist grün und urban“ lautete das Motto der Exkursion, bei der die Ziele des neuen Stadtentwicklungsplans gemeinsam mit den Planungsexperten der Stadt Dornbirn und des Planungsbüros „stadtland“ diskutiert wurden. Eine der ersten Stationen war der Spielplatz Vordere Achmühle – hier wurden zukünftige Pläne zur Gestaltung des öffentlichen Freiraums besprochen. In unmittelbarer Nähe zum Spielplatz befindet sich der kürzlich realisierte Abgang in die Dornbirner Ach – hier begutachteten die Teilnehmenden eines der Beispiele für bereits umgesetzte Maßnahmen im Bereich der Grün- und Freiraumplanung. Als „Rückgrat“ der Dornbirner Stadtlandschaft soll die Dornbirner Ach zukünftig stärker als Freiraum integriert und mit vielen Nutzungsmöglichkeiten weiterentwickelt werden. Erste Details zum geplanten Übergang über die Dornbirner Ach im Bereich des FH-Campus erfuhren die Spaziergänger bei einer weiteren Station im Bereich der Fachhochschule.

Klimafitte Stadt

Während sich die Exkursionsteilnehmer über die Lindenallee an der Stadtstraße in Richtung des Spielplatzes des Kindergartens Marktstraße bewegten, war eine andere Gruppe per Fahrrad im Bereich Wallenmahd unterwegs. Auch hier
lag der Fokus auf einer „durchgrünten, klimafitten Stadt“. Der Treffpunkt war bewusst bei der Kreuzung zur Bleichestraße gewählt worden, wo sich die Radfahrer davon überzeugen konnten, was in puncto Radweg und Straßenbegrünung möglich ist.

„In den ursprünglichen Plänen war nur eine gerade Straßengestaltung vorgesehen“, betonte Dornbirns Stadtplaner Martin Assmann. Über kleine „Schleichwege“ ging es zum Betriebsgebiet Wallenmahd, wo sich ein gestalteter Grünpuffer zwischen Wohn- und Betriebs­gebiet zum viel frequentierten Naherholungsstreifen entwickelt hat. Wie es mit der Zentrums- und Freiraumentwicklung im Stadt­bezirk Hatlerdorf weitergehen soll, erfuhren die Exkursionsteilnehmer bei Stationen bei der Freizeitsportanlage Staufenblick, dem Friedhof Hatlerdorf und dem Spielplatz bei der Volksschule Leopold. Anschließend ging es entlang der Dornbirner Ach bis zur inatura, wo die Teilnehmer der Fuß- und der Radtour zu einem abschließenden Austausch aufeinandertrafen.

Die Resonanz war durchwegs positiv, das Format der begleiteten Exkursionen kam gut an und viele wünschten sich weitere ähnliche Veranstaltungen. „Man hat einen Einblick in die Komplexität der Stadtentwicklung bekommen und konnte Bedenken und Anregungen äußern. Ich habe viele neue Wege entdeckt und werde in Zukunft mit noch offeneren Augen durch die Stadt laufen“, meinte einer der Teilnehmer.

Mit einer Stadtbustour gingen die Stadtentwicklungsexkursionen eine Woche später in die vorerst letzte Runde. Diesmal ging es um den Themenbereich „Dornbirn wächst in Nachbarschaften“ – dies vor dem Hintergrund, dass Dornbirn seit jeher über mehrere Zentren verfügt und somit eine polyzentrische Struktur hat. Dieser historische Umstand ist gleichzeitig ein Planungsprinzip, das in Zukunft weitergeführt werden soll.

Neuer Stadtentwicklungsplan

Die Rückmeldungen, Wünsche und Anregungen der Teilnehmenden aller drei Exkursionen sollen in den neuen Stadtentwicklungsplan einfließen. Dieser wird einen Planungshorizont bis 2035 haben und soll im kommenden Jahr fertiggestellt und beschlossen werden. Fünf Bereiche stehen dabei im Fokus: die Siedlungsentwicklung, Natur und Landschaft, der öffentliche Raum, Wirtschaft und Versorgung sowie der Sozialraum. lcf

Die Stadtplanungsexperten erläutern.lcf (4)
Die Stadtplanungsexperten erläutern.lcf (4)
Bürger im Gespräch mit Stadtplanungsstadtrat Julian Fässler.
Bürger im Gespräch mit Stadtplanungsstadtrat Julian Fässler.
Die Stadt Dornbirn hat eine polyzentrische Struktur.
Die Stadt Dornbirn hat eine polyzentrische Struktur.