Haselstauden bekommt Kinderhaus und mehr

Derzeit läuft die Vorbereitung des Baubeschlusses für ein Millionenprojekt an der Haselstauder Volksschule.
Großprojekt Vor eineinhalb Jahren bekamen die Haselstauder Kinder eine neue Volksschule. Jetzt sollen auch die jüngeren Kinder ein neues Haus bekommen. Direkt neben der neuen Volksschule ist ein Kinderhaus geplant – gleichzeitig soll am Standort der alten Volksschule ein Turn- und Veranstaltungshaus errichtet werden. „Mit diesem wichtigen Projekt realisieren wir nicht nur dringend benötigte Räume für die Kinderbetreuung, die Schulen und die Vereine. Wir werden auch das Dorfzentrum Haselstauden aufwerten und Platz für die neue Höhere Lehranstalt mit Schwerpunkt Sozialmanagement zur Verfügung stellen“, sagt Bürgermeisterin Andrea Kaufmann.
Nach dem Abschluss des Architektenwettbewerbs erfolgte mit dem Beschluss der Stadtvertretung Dornbirn der Auftrag an das Planungsbüro Cukrowicz Nachbauer Architekten ZT für die Generalplanung. Im Kinderhaus werden sowohl ein neuer Kindergarten als auch Räume für die Kleinkinderbetreuung geschaffen. Das Turn- und Veranstaltungshaus soll von den Schulen sowie von den Vereinen genutzt werden.
Zwei neue Baukörper
In den kommenden Monaten erfolgen weitere Detailplanungen zur Vorbereitung des Baubeschlusses. Errichtet werden zwei neue Baukörper mit quadratischer Grundform: das Kinderhaus an der Stelle der alten Turnhalle und ein Veranstaltungs- und Turnsaal an der Stelle der alten Volksschule. Das zweigeschoßige Turn- und Veranstaltungsgebäude wird unmittelbar an der Haselstauderstraße positioniert. Die Erschließung erfolgt vom neu gestalteten Dorfplatz aus; auf dieser Ebene sind das Foyer und der Veranstaltungssaal untergebracht. Der Turnsaal samt Nebenräumen wird darunter platziert und über den Höhensprung zur Haselstauderstraße belichtet. Die Lehrküchen der hauswirtschaftlichen Schule werden im ersten Obergeschoß untergebracht.
Das Kinderhaus wird in zweiter Reihe viergeschoßig ausgeführt. Dies ermöglicht bei „kleinem Fußabdruck“ eine flexible Organisation der Innenräume und bietet auch für die Freibereiche und den Dorfplatz ein hohes Maß an Aufenthaltsqualität. Eine Tiefgarage ergänzt das Projekt und ist gleichzeitig das unterirdische Bindeglied zwischen den Gebäuden. Die Vergabe der Generalplanung ist ein wichtiger Schritt in der Vorbereitung der Umsetzung. Diese wird von einer eigenen Projektsteuerungsgruppe begleitet. Hier wird nicht nur der Projektablauf überwacht, es werden auch Entscheidungen vorbereitet und es wird sichergestellt, dass Termine eingehalten und die Kosten überwacht werden. Die zukünftigen Nutzer sind in die Planung eingebunden. lcf
