Eingesendet. Vereinsnachrichten aus dem Bezirk

Ausfahrt der Puchfreunde zum Vatertag
Puchfreunde Am Samstag, 11. Juni, starteten in Bregenz bei Traumwetter zwölf Puchfreunde mit ihren alten österreichischen Motorrädern ihre Rundfahrt durchs Ländle. Die Fahrt ging über Buch in den Bregenzerwald nach Schnepfegg ins Gasthaus Kanisfluh, wo wir uns vom Servierroboter den Kaffee servieren ließen. Nachdem alle ihren Magen und auch die Zweiräder betankt hatten ging die Tour weiter in Richtung Hochtannbergpass.
Kurz vor Schröcken hatten wir unseren ersten nicht geplanten Zwischenstopp, nachdem sich bei einem der Motorräder die Krümmermutter gelöst hat. Mit gemeinsamer Hilfe wurde das Problem rasch gelöst. Mit rauchenden, qualmenden Motorrädern ging es weiter Richtung Warth/Lech/Zürs, wo sich der nächste Stopp einstellte.
Da Jochen seinen Fußbremshebel verloren hatte, warteten wir auf den Finder dieses wichtigen Bauteils. Nach erfolgreicher Reparatur konnte die Fahrt durchs Klostertal in vollen Zügen genossen werden. In Bludenz stillten wir unseren Hunger und Durst im Wirtshaus Kohldampf. Anschließend ging die Fahrt über Thüringerberg nach Göfis, wo wir bei unserem Puchfreund Jochen im Garten mit kühlen Getränken verwöhnt wurden. Nachdem sich die Motoren und Köpfe der Fahrer abgekühlt hatten, ging die Fahrt weiter in Richtung Unterland. Wir können mit Fug und Recht behaupten, dass es nichts Schöneres gibt als eine Motorradfahrt mit Freunden bei Traumwetter durchs Ländle.
Zur Info – alle begeisterten Puch-Motorradfahrer sind herzlichst eingeladen, bei unserem Stammtisch am letzten Mittwoch im Monat um 19 Uhr in Michis Café in Lauterach vorbei zu schauen.
Souveräner Sieg beim Montafon-Arlberg-Marathon
TRT Vorarlberg Andreas Gehrer vom Trail-Running-Team Vorarlberg hat den Montafon-Arlberg-Marathon gewonnen. Auch die anderen Vereinsmitglieder standen auf dem Podest ganz oben.
Der Montafon-Arlberg-Marathon ist ein echter Erfolgslauf für das Trail-Running-Team Vorarlberg. Andreas Gehrer gewinnt bei den Herren in drei Stunden und 20 Minuten rund sechs Minuten vor dem Briten Dan Heron. „Dan war lange Zeit vor mir, aber bergab war ich heute stark unterwegs und habe mir so den Sieg holen können“, sagt der Dornbirner Andreas Gehrer nach seinem Sieg.
Bei den Damen gewann Eva Aschaber in ihrer Wertungsklasse. Ralf Schröder belegte Rang 7 in seiner Klasse und Thomas Häusle Rang 12. Beim 33 km langen Trail sicherte sich Markus Nachbaur Platz 1
in seiner Wertungsklasse. Martin Burtscher stand als Zweiter in seiner Klasse auf dem Podest. Gerhard Sutter und Manfred Batlogg belegten die Ränge 5 und 8.
Auch beim 17-km-Panorama-Trail triumphierten die TRT-Mitglieder. Jessica Siegl gewann in der Kategorie „Jugend“ vor ihrer Vereinskollegin Lena Burtscher. Tobias Tschugmell holte Rang 3 und Jakob Reis lief auf Rang 7. Bei den Herren stand Dieter Reis als Dritter auf dem Podest und Heiko König holte Platz 4.
Zwei weitere Podestplätze holten die Kids. Klara Winkler gewann in der Wertung U12, ihr Bruder Gabriel stand als Dritter in seiner Klasse ebenfalls auf dem Podest.
Der Schluchtenfoxparcours forderte
viel Mut
Vorarlberger Familienverband Im wunderschönen sowie abgelegenen Ebnit fanden sich am Samstag, 25. Juni, ein paar abenteuerlustige Väter mit ihren mutigen Kindern ein, um sich dem Schluchtenfoxparcours zu stellen. Beim Sportheim Ebnit ging es pünktlich um 14 Uhr los. Dort fassten alle Teilnehmer die Sicherheitsrüstung aus und es gab eine Einschulung.
Guide Nico Willi zeigte ganz genau, wie man sich richtig und vor allem sicher einhängt. Der Parcours startet gleich mit einer längeren, steilen Flying-Fox-Querung, welche direkt in den Wald führte. Nach dem ersten Schwebeflug ging es gleich weiter mit dem ersten Klettersteig.
Anschließend konnten sich die Teilnehmer über die erste Bachüberquerung schwingen. Zur Abwechslung gab es aber auch waagrechte Bachüberquerungen, bei denen man besser etwas Anlauf nahm, damit man komplett bis ans andere Ende kam. Die Klettersteige wurden immer steiler, die Pfade stets schmäler und die Überquerungen länger. Es war eine abwechslungsreiche Wanderung tief im schattigen Wald.
Nach sechs aufregenden Seilquerungen war der letzte und längste Flying-Fox fällig. Nachdem alle sicher gelandet waren, teilten die Kinder noch ihre Fluggeschichte untereinander, die Väter bedankten sich und alle gingen mit einem breiten Grinsen nach Hause.
Tolle Erfolge im Nachwuchsbereich des Tennissports
Tennisclub Hohenems Noch vor drei Jahren war der Nachwuchsbereich beim Tennisclub Hohenems weit hinter den Erwartungen der Verantwortlichen.
Durch die Kooperation mit der Pro Tennisschule Maximilian Forer und mi tatkräftiger Unterstützung der Stadt Hohenems ist es gelungen, das Blatt zu wenden und die Kinder- und Jugendarbeit in die richtige Richtung zu entwickeln. Erste große Erfolge sind die Gewinne der Landesmeisterschaft der 11- und 13-Jährigen (J11 und J13) im Rahmen der VMM, den Vorarlberg Mannschaftsmeisterschaften. Vor vier Jahren hatte der TC Hohenems relativ wenige Kinder und Jugendliche. Dies änderte sich mit der Zusammenarbeit mit der Pro Tennisschule von Maximilian Forer vor drei Jahren. Mit Unterstützung der Stadt Hohenems gelang es, viele Kinder für den Tennissport zu begeistern und in diesem Bereich eine nachhaltige Entwicklung einzuleiten.
Zwischenzeitlich sind zur großen Freude des Obmanns Thomas Peter sogar vier Kinder- bzw. Jugendmannschaften in der VMM vertreten. Die U11 und die U13 Kinder mit den Mannschaftsführerinnen Marina Gonzenbach und Claudia Prugg konnten sogar den Vorarlberger Meistertitel 2022 erringen und damit ein sichtbares Zeichen für die erfolgreiche und zukunftsorientierte Entwicklung des Tennissportes in der Stadt Hohenems setzen. Außerdem ist Maxi Taucher im Rollstuhltennis sehr erfolgreich und lässt für die Zukunft Erfreuliches hoffen.
Aber auch für den heranwachsenden Nachwuchs, sowohl Kindern von Mitgliedern als auch Nichtmitgliedern werden nach Ende der VMM, ca. Mitte Juli, jeweils samstags, gegen Voranmeldung Schnupperkurse bzw. Trainings mit geschulten Leitern angeboten. Ziel ist es, Kindern die Grundkenntnisse und -techniken zu vermitteln, dass sie je nach Interesse gleich oder aber zu einem späteren Zeitpunkt mit dem nötigen Rüstzeug dem Tennissport nachgehen bzw. diesen ausüben können. Nähere Infos können zeitnah der Homepage tchohenems.at entnommen werden.


