Eingesendet. Vereinsnachrichten aus dem Bezirk

Judo-Trainingslager
Union Judo-Club Hohenems Vom 15. bis 19. Februar nahmen Luka Simic, Sarah Wolfgang, Dominik Nizny und Maximilian Schreiter am internationalen Trainingslager in Dornbirn teil. Es fanden sechs Trainings mit mehreren Randori (Übungskämpfe) statt. Mit dabei 260 Judokas aus zehn Ländern, wie Kroatien, Schweden, Niederlande, Schweiz, Deutschland, Tschechien, Frankreich, Italien, Liechtenstein. Es konnten viele Erfahrungen gesammelt werden.
Mehrere Titel für die Hohenemser Schach-Schüler
Schachklub Hohenems Zu Beginn der Semesterferien wurden die Titel der Vorarlberger Landesmeister
im Nachwuchsbereich ausgespielt. In diesem Wettkampf der Logik ging es aber ebenso um die Qualifikation für die Österreichischen Meisterschaften. Vom im Nachwuchsbereich sehr engagierten Hohenemser Schachklub beteiligten sich an dem Bewerb in den verschiedenen Alterskategorien gleich sieben Spielerinnen und Spieler.
In der Kategorie U10 ließen die talentierten Geschwister Jakob und Luisa Lins nichts anbrennen. Jakob holte sich mit sieben Siegen bei sieben Partien unangefochten den Landesmeistertitel. Seine erst sieben Jahre alte Schwester Luisa, sie wäre noch eine U8-Spielerin, trat aber ebenfalls in der Klasse U10 an, erspielte sich hinter ihrem Bruder den ausgezeichneten zweiten Rang.
Christina Domig konnte sich ebenso durchsetzen und erkämpfte sich den Landesmeistertitel bei den Mädchen U12.
Die weiteren Teilnehmer/innen erreichten folgende Platzierungen
Tobias Markstaler 3. Rang U12
Nico Grundböck 3. Rang U14
Nicolas Wohlgenannt 4. Rang U16
Tabea Sargant 4. Rang U16+U18
„Preview“ – Seminartage am BG Lustenau
BG Lustenau Jährlich wird in den siebten Klassen des BG Lustenau das Berufsorientierungsprojekt „Preview“ durchgeführt, um den Schülerinnen und Schülern Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt zu geben. Die Jugendlichen bekommen im Zuge des Berufsorientierungsprojekts „Preview“ die Möglichkeit, ihre Talente und Stärken zu reflektieren und Überlegungen anzustellen, welche Möglichkeiten und Ausbildungswege es nach der Matura für AHS-Absolventinnen und Absolventen gibt. Herzstück des Projekts ist die Praktikumswoche, bei der die Schülerinnen und Schüler in einem selbst gewählten Betrieb oder einer Institution mitarbeiten.
Auf diese Woche wurden sie an drei Seminartagen vorbereitet. Verschiedene Referenten wurden an der Schule begrüßt, wie beispielsweise des ÖGB, Vertreter des Textilunternehmens Getzner und Expertinnen zum Thema Bewerbung. Sie brachten den Klassen in Workshops unterschiedliche Themenbereiche näher und gaben auch persönliche Einblicke. Gruppenarbeiten und individuelle Beratung standen genauso auf dem Programm wie die Reflexion eigener Fähigkeiten, Werte und Wünsche. Das Projekt geht auch im zweiten Semester weiter und soll Perspektiven aufzeigen, wohin Wege nach der Matura gehen können.

