Die „denkende Küche“ als ideale Assistentin

HE_Brege / 24.05.2023 • 09:44 Uhr / 5 Minuten Lesezeit
Dank integrierter Kamera mit Bräunungssensor kann dieser Backofen das Endergebnis an die persönlichen Vorlieben anpassen.
Dank integrierter Kamera mit Bräunungssensor kann dieser Backofen das Endergebnis an die persönlichen Vorlieben anpassen.

Intelligente Haushaltsgeräte sorgen dafür, dass beim Kochen auch wirklich nichts daneben geht.

TECHNIK In den neuen Lifestyle-(Wohn-)Küchen steckt sehr viel Intelligenz: in den Möbeln und Beschlägen, im kleinen und größeren Küchenzubehör und den Accessoires sowie ganz besonders in den Hausgeräten. Dabei ist es bei Weitem nicht ausschließlich künstliche Intelligenz, auch wenn sie weiterhin in die Küche einzieht. „Allein bei den Hausgeräten kann man schnell entdecken, wie viel Intelligenz in ihnen steckt. Ich denke dabei an die vielen innovativen Technologien, an ihre Leistungsfähigkeit und Schnelligkeit, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit sowie das Maximum an Funktionalität, Ergonomie und Komfort“, konstatiert Volker Irle, Geschäftsführer der AMK – Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V.

Intelligentes Kochen

Die neuen Kochfelder, Dampfbacköfen, Dampfgar- und Mikrowelleng­eräte, Geschirrspüler, Modelle zum Kühlen, Gefrieren und Weintemperieren sowie die vielen Lüftungssysteme zeigen eine erstaunliche Intelligenz, mit der sie ihren Nutzern assistieren. Beispielsweise mit intelligentem Kochen, ohne dass die Lebensmittel überkochen oder verkochen. Für spezielle Zubereitungsmethoden gibt es auf dem Induktionskochfeld voreingestellte Kochmodi wie z. B. eine Schmelz-, Simmer- oder Warmhaltefunktion. Werden Kochfeld und Dunstabzug smart vernetzt, lässt sich die Haube z. B. auch per Smart Speaker und Sprachbefehl steuern. Zudem gibt es Dunstabzugshauben mit Gestensteuerung: einfach die Hand davor bewegen, sodass die Haube von selbst angeht, ihre Lüfterleistung verändert oder das Licht ein-/ausschaltet. Bei Muldenlüftern – Induktionskochfelder mit eingebautem Dunstabzug – startet der Abzug auf Wunsch automatisch, sobald das Kochfeld in Betrieb genommen wird.

Noch eins oben drauf setzen vernetzte Einbaugeräte mit integrierter Kamera und künstlicher Intelligenz. Sie können Lebensmittel erkennen, analysieren, vollautomatisch zubereiten und das Ganze überwachen. Um nicht dauernd nachschauen zu müssen, ob z. B. die Pizza bereits die gewünschte Lieblingsbräune erreicht hat, wird einfach der Bräunungsgrad vorgegeben. Mittels Bräunungssensor, KI und Kamera erkennt der Backofen den aktuellen Bräunungsgrad der Pizza und schaltet sich aus, sobald die ausgewählte Bräune erreicht ist. Anhand von Backofenkamera und Smartphone kann man übrigens von überall aus verfolgen, wie weit das Essen ist.

Ebenfalls ganz schön clever: Smarte Geschirrspüler, die das passende Programm je nach Art, Menge und Verschmutzungsgrad des Spülguts wählen – z. B. über einen Programm­assistenten in der App. Und sobald der Spüler seine Arbeit erledigt hat, erfolgt eine Benachrichtigung auf dem Smartphone. Manche Geräte können erkennen, wann die Spültabs zu Ende gehen und bieten Online-Nachbestellungen per App an. Intelligente und zugleich nachhaltige Unterstützung liefern Geschirrspüler mit einer automatischen Dosierung des Reinigers. So wird die richtige Menge stets optimal angepasst und nichts verschwendet.

Smarte Kühlgeräte

„Sehr viel Intelligenz steckt auch in Kühlgeräten mit ihren ausgereiften und nachhaltigen Technologien, damit die Lebensmittel wesentlich länger ihre Frische und Vitamine bewahren, was zudem einer Lebensmittelverschwendung entgegenwirkt“, sagt Irle. Wie einfallsreich die Entwickler und Ingenieure sind, zeigen z. B. Frischeschubfächer nahe null Grad, in denen ein feiner kalter Sprühnebel alle eineinhalb Stunden oder bei jedem Öffnen des Kühlschranks das Obst und Gemüse gleichmäßig einhüllt. Auf diese Weise bleibt beides bis zu fünf Mal länger taufrisch und rundherum appetitlich im Gegensatz zu einem Kühlschrank ohne eine solche Hightech. Andere Hersteller setzen auf die Kraft des Lichts. Sie haben eine innovative Farbtechnologie entwickelt, die das Licht der Sonne simuliert, das heißt den täglichen natürlichen Tag- und auch anschließenden Nachtzyklus. Das sorgt für eine langanhaltende Frische und bewahrt die Vitamine A und C länger.

Ein Frischeschubfach, in dem ein kalter und feiner Sprühnebel alle 90 Minuten das Obst und Gemüse erfrischt. AMK/2

Ein Frischeschubfach, in dem ein kalter und feiner Sprühnebel alle 90 Minuten das Obst und Gemüse erfrischt. AMK/2

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.