Aus den Gemeinden

HE_Feldk / 21.10.2020 • 14:27 Uhr / 3 Minuten Lesezeit

Kultur in Klaus geht in die nächste Runde

Klaus Am Sonntag, dem 25. Oktober, findet ab 17 Uhr im Winzersaal in Klaus wieder ein Konzert aus der „Reihe Kultur in Klaus“ statt. Julia Scheurle (Violoncello), Arias Kapagiannidis (Violine), Reinhard Hagen (Klarinette), Markus Brändle (Piano, Akkordeon), Karlheinz Zeiner (Percussion) und Sabine Winter (Gesang) präsentieren Werke von Piazolla, Gershwin, Kreisler, Ellington, Jobim, Cobb, Häusler u. v. m. Anmeldung unter karten@KulturInKlaus.at.

Schattenburg mit
Taschenlampe erkunden

Feldkirch Wenn es Ende Oktober am späten Nachmittag dunkel wird, kann das Schattenburg-Museum mit einer Taschenlampe erkundet werden. Mit dem kleinen Licht der Taschenlampe wird die Aufmerksamkeit auf diverse Räumlichkeiten und Gegenstände gelenkt und es können die jeweiligen Geschichten dazu gehört werden. Es ist sehr spannend, durch das dunkle Museum zu gehen und vieles in einem anderen Licht zu betrachten. Alle, bei denen die Neugierde geweckt wurde, sind zur Führung am Sonntag, 25. Oktober, 17 Uhr eingeladen. Für Kinder ab 6 Jahren. Anmeldung erforderlich unter www.schattenburg.at. Bitte eine Taschenlampe mitbringen!

Sechsteiliges Seminar:

Enkeltauglich leben

Satteins Die Zahl der Menschen, die sich Gedanken über einen nachhaltigen Lebensstil machen, wächst. Enkeltauglich leben ist ein wirkungsvoller Weg, um das eigene Leben in Sachen Nachhaltigkeit zu hinterfragen und zu ändern. Doch wie kann das am besten gehen, wo kann man anfangen und wie kommt man ins Tun? Gemeinsam werden im Seminar Ideen entwickelt, wie das eigene Leben und Umfeld sozial gerecht und solidarisch, ökologisch nachhaltig, partizipativ und würdevoll mit- und umgestaltet werden kann. Ulrike Amann begleitet die Teilnehmenden an sechs Abenden zwischen 6. November und 9. April. Sie ist zertifizierte Spielleiterin für „Enkeltauglich Leben“. Zudem ist sie Diplompädagogin, hat ein Masterstudium für Gemeinwesen Entwicklung, lokale Ökonomie und Quartiersmanagement absolviert und ist zertifizierte Gemeinwohlökonomie-Beraterin mit jahrelanger Moderations- und Gruppenerfahrung. Teilnehmen können max. 10 Personen. Anmeldung in der Bibliothek Satteins bis 30. Oktober erforderlich: Tel. 05524 5255-2 oder bibliothek.satteins@aon.at.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.