Mathe, Klettern, Deutsch

HE_Feldk / 21.10.2020 • 14:27 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Bgm. Katharina Wöß-Krall eröffnete mit dem Projektteam und einer Klasse der Mittelschule den Bewegungsparcours.Marktgemeinde
Bgm. Katharina Wöß-Krall eröffnete mit dem Projektteam und einer Klasse der Mittelschule den Bewegungsparcours.Marktgemeinde

Bewegungsparcours im Pausenhof der Rankweiler Mittelschulen Ost und West feierlich eröffnet.

RAnkweil Die Mittelschulen West und Ost zählen mit rund 480 Schülerinnen und Schülern zu einer der größten Schulen im Vorderland und verfügen über einen entsprechend großen Pausenhof. Ausreichend Platz war somit vorhanden – allerdings fehlte es den Kindern an anregenden Elementen. Damit hat die Marktgemeinde nun Schluss gemacht: Der Pausenhof wurde mit Klettergeräten ausgestattet, die zum Bewegen, Balancieren und Klettern einladen. Installiert wurden unter anderem Brücken mit Ketten, Sprossen, Reifen, Seilen und Tellern sowie ein Federbalken und ein Balancebalken. Die Geräte bestehen überwiegend aus natürlichen Materialien und Bäume in der unmittelbaren Umgebung sollen für ausreichend Schatten sorgen. Vor einer Woche wurde der neue Bewegungsparcours feierlich eröffnet.

Zusammenarbeit mehrerer Akteure

Initiiert wurde das Projekt von Peter Schmuck und Ulrike Herburger-Lung (beide Schulsozialarbeiter), die Konzeption hat Günter Weißkopf (Büro für Spielräume) gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern übernommen und die Umsetzung erfolgte anschließend durch Mitarbeiter der Aquamühle Frastanz – einer Gesellschaft zur Unterstützung arbeitssuchender Menschen.

Sehr erfreut über die Aufwertung des Pausenplatzes zeigten sich auch Direktorin Beate Streit (Mittelschule Ost) und Direktor Stefan Lutz-Marte (Mittelschule West): „Bewegung ist ein wichtiger Ausgleich, um den Schulalltag gut bewältigen zu können. Schön, dass wir nun den Kindern mehr Möglichkeiten dazu bieten können.“ Genutzt werden soll der umgestaltete Platz künftig nicht nur in den Pausen, sondern auch für den Unterricht. Außerhalb der Schulzeiten ist die Anlage frei zugänglich.

Wertvolle Freiflächen

„Als familienfreundliche Gemeinde ist es uns ein großes Anliegen, anregende Freiräume für Kinder zu schaffen, zu gestalten und zu erhalten“, erklärt die Rankweiler Bürgermeisterin Katharina Wöß-Krall. „Dieses Ziel ist in dem im Jahr 2011 erstellten Spiel- und Freiraumkonzept der Marktgemeinde festgehalten und wurde mittlerweile bereits mehrfach umgesetzt – beispielsweise mit dem Wasserspielgarten beim Mühlbach, mit der Matschküche beim Kinder- und Familientreff Bifang oder den geometrischen Spielelementen vor der Volksschule Markt.“

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.