Magerwiesen am Rhein-und Ehbachdamm

HE_Feldk / 09.06.2021 • 15:58 Uhr / 2 Minuten Lesezeit
Die schützenswerte Hummel-Ragwurz wächst am Ehbachdamm. Maria Berg
Die schützenswerte Hummel-Ragwurz wächst am Ehbachdamm. Maria Berg

RheSiNat Verein für Sicherheit und Natur Die auf dem Bild zu sehende schützenswerte Hummel-Ragwurz blüht derzeit in unseren letzten artenreichen Magerwiesen am Rhein-und Ehbachdamm in Koblach. Diese Halbtrockenrasen sind Lebensraum einer Reihe seltener und gefährdeter Arten aus der Welt der Pflanzen- und Schmetterlinge. Bei einer allfälligen Vernichtung der Vegetation geht die noch bestehende Artenfülle unweigerlich verloren, da eine Neuansiedlung bzw. Einwanderung der entsprechenden Arten mangels Ressourcen in der Umgebung nicht mehr möglich ist. Deshalb kommt der Erhaltung der gegenwärtigen Vegetationsverhältnisse eine hohe Priorität zu. Das im Biotopinventar des Landes eingetragene Biotop wird aber bei den derzeitigen Plänen zum Hochwasserschutz im Bereich von Koblach leider nicht berücksichtigt und geht dann verloren. Wenn Sie diese wunderschöne Naturvielfalt an Ort und Stelle bestaunen wollen, bleiben Sie bitte auf dem Weg.

Hermann Kert erhielt Verdienstzeichen in Gold

Kantorei Rankweil Hermann Kert, langjähriger Obmann des Vereines „Basilikakonzerte Rankweil“ und Vorstandsmitglied der Kantorei Rankweil, erhielt kürzlich das „Goldene Verdienstzeichen“ der Marktgemeinde Rankweil. Mit dieser Ehrung durch die Gemeinde werden die vielen Verdienste von Hermann Kert gewürdigt. Die Überreichung erfolgte durch den Kulturreferenten der Gemeinde GR Helmut Jenny, der in seiner Laudatio den vorbildlichen Einsatz und die außergewöhnlichen Leistungen des Geehrten für das Rankweiler Vereinswesen betonte. Die Kantorei gratuliert ihrem treuen Chormitglied Hermann Kert herzlich zu dieser verdienten großen Ehrung!

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.