O Tannenbaum, wie bunt sind deine Kugeln

HE_Feldk / 09.12.2021 • 17:30 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Mit bunten knalligen Christbaumkugeln wird der Christbaum zum echten Eyecatcher. Pixabay
Mit bunten knalligen Christbaumkugeln wird der Christbaum zum echten Eyecatcher. Pixabay

Der Ländle-Herkunftsstern garantiert
Vorarlberger Qualität beim Christbaum.

Christbaum In Österreich werden jährlich cirka 2,4 Millionen Weihnachtsbäume aufgestellt. Rund 85 Prozent stammen aus heimischen Wäldern. In Vorarlberg sorgen über 30 Produzenten für frisch geschnittene Qualität und bieten neben verschiedenen Baumarten auch spezielle Serviceleistungen wie Schnittmöglichkeit in der Kultur, Mondphasenschnitt, Baumzustellung oder Schmuckreisigangebote an. Einen Vorarlberger Christbaum erkennt man am Ländle-Herkunftsstern. Mit diesem Herkunftssiegel ist eine Vorarlberger Qualität garantiert.

Trend-Kugeln

Bleibt jedoch die Frage offen, welche Trends in Sachen Dekoration hält das Jahr 2021 bereit. Ein Blick auf das Angebot in den diversen Shops im Ländle gibt Aufschluss. Es sind die zarten, hellen Nuancen, die in diesem Jahr den Ton angeben und dem Christbaum einen eleganten sowie modernen Look verpassen. Für besondere Highlights sorgen festlich verzierte Anhänger, zum Beispiel in Herz- oder Sternform. Und wer aus den letzten Jahren noch eine Weihnachtskugel im edlen Metallic-Look besitzt, rauf damit, denn dieser inzwischen ausgesprochen beliebte Klassiker darf auch heuer nicht fehlen.

Bordeaux und Gold

Starke Farben werden mit zarten Pastelltönen kombiniert. So wird der Baum dieses Jahr ganz bestimmt zum Hingucker. Für ausgesprochene Weihnachtsfans, die es besonders individuell mögen, gibt es nun auch bunte Cupcake-Figuren, kitschige Hunde, Madonnen oder glamouröse Totenköpfe zu kaufen. Aber auch Comic-Figuren finden ihren Platz in der großen Welt des Weihnachtsbaumschmuckes.

Kühl, aber frostfrei

Stellt sich nur noch die Frage: Wie bleibt der Christbaum in der warmen Stube möglichst lang frisch damit er nicht allzu viele Nadeln verliert und auch möglichst bis zu Dreikönig ästhetisch? Ein erster, aber wichtiger Tipp ist: Wer den Baum schon einige Tage vor den Weihnachtsfeiertagen kauft, stellt ihn am Besten nicht sofort ins Wohnzimmer oder ins Haus. Am besten ist es, den Tannenbaum bis zu seinem „Einsatz“ am Heiligen Abend draußen, in der Garage oder im Keller an einem kühlen, schattigen, frostfreien Platz zu lagern. Der Stamm sollte unbedingt in einen gut mit Wasser gefüllten Eimer oder in einen Topf mit frischer, feuchter Erde gestellt werden. Wer keine Möglichkeit hat, den Baum draußen oder im Keller zu lagern, sollte die Nadeln immer wieder mit Wasser bestäuben. Auch das hält den Baum frisch.

Eine Besonderheit stellt ein Baum mit Wurzelballen dar. Er muss vorsichtig behandelt werden und ebenfalls erst nach draußen gestellt werden. Außerdem ist darauf zu achten, dass die Erde feucht bleibt. Soll der Baum im nächsten Jahr in den Garten gepflanzt werden, hält er ungefähr drei bis vier Tage in einem beheizten Raum. Längere Zeiten führen zu verfärbten Nadeln und Nadelverlust. Das ist für den Baum später problematisch, wenn er wieder auf Photosynthese angewiesen ist. Außerdem sollte er erst ins Freie gepflanzt werden, wenn der Boden frostfrei ist.

Der Ländle-Christbaum wird auf rund 30 Hek-tar Fläche angebaut. Er ist gesetzt, gewachsen und geerntet in Vorarlberg. Klaus Hartinger
Der Ländle-Christbaum wird auf rund 30 Hek-tar Fläche angebaut. Er ist gesetzt, gewachsen und geerntet in Vorarlberg. Klaus Hartinger

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.