100 Euro für die Liebste

In Vorarlberg wird mehr für Valentinstagsgeschenke ausgegeben als in anderen Bundesländern.
Kosten Am 14. Februar ist Valentinstag, der Tag der Liebenden und perfekter Anlass für gefühlvolle Liebesbekenntnisse. Das lassen sich Frau und Herr Österreicher gerne auch was kosten. Im Durchschnitt gab im letzten Jahr jede Person 72 Euro zum Valentinstag aus. Das war gegenüber 2020 eine klare Steigerung um 20 Prozent, denn im Vorjahr durfen Liebesbeweiße nur lediglich 60 Euro kosten. Am großzügigsten zeigen sich dabei erneut die Vorarlberger und Tiroler – hier werden sogar Geschenke im Wert von 100 Euro besorgt. Doch was wird am Valentinstag am liebsten verschenkt? Blumen! Eh klar! Sie sind der Dauerbrenner und immer auf Platz 1. Sie sind mit 55 Prozent besonders beliebte Geschenke, gefolgt von Schokolade, Pralinen und anderen Süßigkeiten mit 35 Prozent. Zu den Top-Überraschungen zählen außerdem Gutscheine, nicht materielle Geschenke wie Ausflüge, Alkohol, Kosmetikprodukte und Parfums sowie Selbstgekochtes und Restaurantbesuche.
110 Millionen Euro
Dem Handel brachte der vergangene Valentinstag Mehreinnahmen von rund 110 Millionen Euro. Das freut die Händler, denn jetzt in der Krise wird das Geld auch dringend gebraucht. Allerdings jubeln auch die Online-Händler, denn ihnen beschert die Liebesbescherung ein Drittel der Mehreinnahmen. Denn mehr als 30 Prozent der österreichischen Bevölkerung bestellt Valentinsgeschenke online. Diese Steigerung von acht Prozent ist auf Corona zurückzuführen. Und 2022 werden es bestimmt noch mehr tun, denn 2G verhindert Valentinstagseinkäufe in klassischen Geschäften in der Umgebung.
Blumen für Mama
Stellt sich nun die Frage, wer wird mit einer liebgemeinten Aufmerksamkeit überhaupt bedacht? Auch dazu gibt es Zahlen und die zeigen das 30 Prozent der in Österreich lebenden Menschen am liebsten ihren Partner bzw. ihre Partnerin beschenken. Jedenfalls so lange bis das Paar vor den Traualtar tritt. Dann nämlich gibt nur noch ein Viertel Geld für den Valentinstag aus. Dafür werden wiederum viele Mütter gerne überrascht: Jeder Fünfte und jede Fünfte machen der Mutter am Tag der Liebe eine Freude. Die meisten besorgen ihre Geschenke übrigens bereits fünf Tage im Voraus.
Mon Chéri auf Platz 1
Was Süßigkeiten betrifft, liegt die Marke Mon Chéri auf Platz eins, sehr dicht gefolgt von Ferrero Rocher. Auf Platz drei landen dieses Jahr die Lindor-Kugeln mit klassischer Vollmilchschokolade. Die Nachfrage nach Damen- und Herrendüften in den Wochen bis inklusive 14. Februar liegt nahezu gleichauf, während Uni-Sex-Düfte auf der Beliebtheitsskala nach hinten gerutscht sind. Und im Bereich Geschenkpflegesets ist die Marke Rituals ganz vorne mit dabei.
Übrigens verzichtet gut ein Drittel aller in österreich lebenden Menschen komplett auf Aufmerksamkeiten zum Valentinstag.
Die Top 5-Geschenke
1. Platz: Blumen & Pflanzen (55 %)
2. Platz: Schokolade, Pralinen, Süßigkeiten (35 %)
3. Platz: Gutscheine (15 %)
4. Platz: Erlebnisse, Ausflüge etc. (13 %)
5. Platz: Alkohol (12 %)
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.