Die Lehre als Karrieresprungbrett

Nach Zerspanungstechniker-Lehre Leiter der Stereolithographie-Fertigung.
Zukunftsberuf Schicht für Schicht wird aufgetragen – bis das Bauteil fertig ist. „3-D-Druck hat mich schon immer fasziniert. Wir können sehen, wie die Teile aus dem Nichts entstehen“, sagt Timmy Eigster. Als der gelernte Zerspanungstechniker vor drei Jahren das Angebot bekam, von der CNC- in die 3-D-Druck-Abteilung zu wechseln, musste er nicht lange überlegen. Erfahrungen mit den beiden Verfahren Stereolithographie (SLA/STL) und Selektives Lasersintern (SLS) hatte er schon während der Ausbildung gesammelt. Bei 1zu1 durchlaufen die Lehrlinge sämtliche Abteilungen – bevor sie sich im dritten Jahr spezialisieren.
Prototypen entwickeln
Nach dem Lehrabschluss fertigte Timmy sechs Jahre lang mit CNC-Maschinen Spritzguss-Werkzeuge aus Aluminium. Die nutzt das Hightech-Unternehmen beim sogenannten Rapid Tooling zur schnellen und flexiblen Produktion von Kunststoffteilen in Serienqualität. „Eine interessante Aufgabe mit vielen coolen Projekten“, erinnert sich Timmy. Schon bald wollte er sein Wissen teilen und absolvierte den Kurs zum Lehrlingsausbildner.
Der Karrieresprung kam unerwartet. „Ich wollte mehr Verantwortung übernehmen und den Werkmeister machen“, erzählt Timmy. Doch dann bot ihm die Firma die Leitung der Stereolithographie-Fertigung an. Dabei werden sehr präzise, hochwertige Modelle aus Epoxidharzen hergestellt – meist als Prototypen für Entwicklungszwecke. Die 3-D-Druck-Serienproduktion ist hingegen im SLS-Verfahren angesiedelt.
3-D-Druck hat Zukunft
Ein Angebot, das Timmy nicht ablehnen konnte. Es folgte eine halbjährige Einschulung durch seinen Vorgänger. Zu lernen gab es viel: Wie lassen sich die Parameter der Maschinen einstellen und Probleme lösen, wie verhalten sich die Materialien und welche Rolle spielt die Molekularstruktur? Da braucht es neben Fleiß auch Neugier. Die ist für Timmy entscheidend: „In den nächsten Jahren wird sich sehr viel tun. Wer sich im 3-D-Druck auskennt, hat in Zukunft große Chancen.“
Das weiß auch Lehrling Raphael Fend. Er hat sich fix für die Abteilung entschieden. „3-D-Druck-Technologien sind spannend und haben viel zu bieten. Die unterschiedlichen Kundenprojekte aus den verschiedensten Branchen machen meinen Arbeitstag sehr abwechslungsreich“, berichtet der 19-Jährige. Er fühlt sich wohl im jungen Team. Lehrlinge spielen eine wichtige Rolle: Sie stellen rund 20 Prozent des Personals und werden von 24 Ausbildner/-innen rund um die Uhr betreut.
Eine Chance für jeden
Übrigens: Timmy hat die Lehrstelle mehr oder weniger seiner Oma zu verdanken. Sie stellte den Kontakt zu Ausbildungsleiter Daniel Schäffler her – seines Zeichens erster Lehrling beim 3-D-Druck-Spezialisten. „Bei uns kriegt jeder eine Chance“, ist Timmy überzeugt. Mit der Werkmeisterschule hat es für ihn auch noch geklappt: Nächsten Herbst wird er sie abschließen.
Lehrberufe bei 1zu1: Metalltechnik-Zerspanungstechnik, Kunststofftechnik, Bürokauffrau/
-mann; Infos auf lehre.1zu1.eu