Neuer Holzwerkstoff nimmt CO2 auf

HE_Feldk / 22.03.2023 • 14:56 Uhr / 2 Minuten Lesezeit

INNOVATION Forscher der Rice University haben einen neuen Holzwerkstoff entwickelt, der nachträglich CO2 aufnimmt. Das Material wird laut den Ingenieuren Muhammad Rahman und Soumyabrata Roy zudem nachträglich noch fester und eignet sich damit ideal für den Bau. Die Forscher haben zunächst die Zellstofffasern aus dem Holz herausgelöst. Übrig bleiben reinweiße Fasern, die in einer Lösung eingeweicht werden. Diese enthält Mikropartikel eines metallorganischen Gerüsts (MOF). Es handelt sich um hochporöse Moleküle aus einem Metall und organischen Atomen, die die Eigenschaft haben, CO2 anzuziehen und dauerhaft zu binden. Aus dem angereicherten Zellstoff formen die Forscher Bauteile, wie sie für Hauswände benötigt werden. Der neue Holzwerkstoff ist demnach nicht nur ein umweltverträgliches Baumaterial. Er könnte auch zur Herstellung von Möbeln, Verpackungsmaterialien und anderen Produkten verwendet werden, die nebenbei CO2 aus der Atmosphäre entfernen.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.