„Götzner für Götzner“ mit neuem Leitungsteam

HE_Feldk / 17.05.2023 • 08:18 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Das neue Führungsteam von „Götzner für Götzner“: Beate Puff-Kopf mit Neo-Obfrau Isolde Nachbauer und Brigitte Plemel. Willi Nachbauer
Das neue Führungsteam von „Götzner für Götzner“: Beate Puff-Kopf mit Neo-Obfrau Isolde Nachbauer und Brigitte Plemel. Willi Nachbauer

Mit Isolde Nachbauer hat die Sozial- und Solidaritätsinitiative nun eine neue Führungsspitze.

Götizs Seit über 30 Jahren ermöglicht „Götzner für Götzner“ unbürokratische Soforthilfe für unverschuldet in Not geratene Bürger der Marktgemeinde. Ende April übergab das langjährige Führungsteam mit Obfrau Doris Klinger die Leitung der Solidaritätsinitiative an Isolde Nachbauer, Beate Puff-Kopf und Brigitte Plemel.

Dreiergespann

Doris Klinger, Bircan Cosgun und Brigitte Loacker leiteten mit viel Herz und Freude als Dreierteam seit 2015 die Sozialinitiative. Mit Spenden von Bürgern unterstützt der Verein in Götzis wohnhafte Einzelpersonen und Familien, die unverschuldet in finanzielle Not geraten.

Dazu arbeitet „Götzner für Götzner“ eng mit dem Sozialamt der Gemeinde zusammen. Hinzu kommen Unterstützungen für Kinder aus finanziell schwachen Familien bei kostenintensiven Schulveranstaltungen.

Dank eines konstanten Spendenaufkommens erhielten so pro Jahr an die 80 Personen Direkthilfe für Kinderbekleidung, Sprachförderung, Heilkosten, Mietkosten, Hauskrankenpflege, Haushaltsgeräte und vieles mehr. Ende April übergaben die drei Frauen die Verantwortung für die Initiative an Isolde Nachbauer, die diese Aufgabe in bewährter Art und Weise im Team mit den Stellvertreterinnen Beate Puff-Kopf und Brigitte Plemel ausüben will.

Alle Bevölkerungsschichten

Das neue Leitungsteam wird in den kommenden Monaten unter anderem Kontakt mit Verantwortlichen in Schulen, Kindergärten, Gesundheits- und Sozialeinrichtungen sowie mit Ärzten aufnehmen.

Ziel sei es, mit der Information über „Götzner für Götzner“ alle Bevölkerungsschichten in der Gemeinde zu erreichen. Menschen, die Hilfe benötigen, und Menschen, die mit ihrer Spende diese kommunale Solidaritätsinitiative erst ermöglichen. Die unbürokratische und vertrauliche Direkthilfe ergänzt bestehende soziale Sicherungssysteme und ist für jene Mitbürger gedacht, die sie wirklich brauchen.

Wer Kontakt mit „Götzner für Götzner“ aufnehmen möchte, kann sich an das Bürgerservice der Marktgemeinde wenden. Auf der Website www.goetzner4goetzner.at steht ebenfalls ein Kontaktformular zur Verfügung.

Doris Klinger und Isolde Nachbauer bei der Übergabe der Funktion.
Doris Klinger und Isolde Nachbauer bei der Übergabe der Funktion.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.