Wie man eine Sanierung finanziert

Die richtige Finanzierung für Ihre Sanierung finden.
Sanierung Sanieren ist auch eine Frage des Geldes. Konrad Steurer ist Leiter des Raiffeisen Wohncenters in Bregenz. Er weiß, wie ein Sanierungsprojekt gelingen kann und worauf man achten sollte, um sich Geld zu sparen.
Sanieren ist nachhaltig. Aber ist es auch finanziell sinnvoll?
Konrad Steurer Wenn man es richtig macht, macht Sanieren mittel- und längerfristig auf jeden Fall auch finanziell Sinn, ja. Man spart sich damit Betriebskosten, da der Energieverbrauch deutlich reduziert wird. Außerdem steigert es den Wert der Immobilie.
Was sollten die ersten Überlegungen beim Sanieren sein?
Konrad Steurer Wer saniert, gewinnt die Möglichkeit, seinen Wohnraum einfach mal neu zu denken. So sollte man sich überlegen, wie man längerfristig wohnen möchte: Wer wohnt in 10/15 Jahren in der Immobilie, in welcher Lebenssituation befinden sich die Bewohnerinnen und Bewohner, sind sie älter, haben sie kleine Kinder? Je mehr Gedanken man sich im Vorfeld macht, umso mehr Sorgen spart man sich später.
Bekommt man heutzutage überhaupt noch einen Kredit?
Konrad Steurer Ja, natürlich. Entscheidend ist, zu seiner
Hausbank zu gehen und das Gespräch zu suchen. Leider glauben viele Menschen, ihren Wohntraum aufgrund der aktuellen Kreditvergaberichtlinien aufgeben zu müssen. Oftmals aber würden sie gemeinsam mit ihrer Bank einen Weg finden, ihren Traum zu verwirklichen.
Die steigenden Zinsen machen dies aber zusätzlich schwer.
Konrad Steurer Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins in den vergangenen Monaten massiv und mit einer enormen Geschwindigkeit nach oben gehoben. Damit sind auch die Kreditzinsen gestiegen. Dass das Leben generell immer teurer wird, kommt noch dazu. Jetzt sind Banken gefragt: Denn umso wichtiger ist daher eine kompetente und faire Beratung.
Fix verzinst oder variabel – was ist besser?
Konrad Steurer Es kommt auf die Kreditnehmerinnen und Kreditnehmer, ihre Ziele, ihr konkretes Projekt, die Laufzeit und einiges Weitere an. Doch generell gesprochen machen steigende Zinsen eine fixe Verzinsung natürlich attraktiv, weil man sich vor zusätzlichen Kosten schützt und seine Raten auf Jahre hinaus kennt.
Sind Eigenmittel Pflicht?
Konrad Steurer Das Gesetz schreibt vor, Eigenmittel einzubringen. Sie sind auch tatsächlich sinnvoll. Bis zu 20 Prozent Eigenmittel sind bei einem größeren Bauprojekt ideal. Die gute Nachricht: Die steigenden Zinsen machen das Sparen wieder rentabel. Es zahlt sich aus, Geld auf die hohe Kante zu legen und damit schon jetzt den Grundstein für eine spätere Sanierungsmaßnahme zu setzen.
Sonst noch ein Tipp?
Konrad Steurer Man sollte jedenfalls alle Förderungen abrufen, die einem zustehen. Gemeinden, das Land und der Bund fördern speziell nachhaltige Sanierungsmaßnahmen. Das lohnt sich.
Wer hilft, diese Förderungen zu finden?
Konrad Steurer Am besten ist, man holt sich professionelle Beratung. Eine gute Bank hat einen Überblick über alle Förderungen und unterstützt bei der Antragsstellung.