Vermitteln statt wegwerfen

Heimat / 10.08.2022 • 18:05 Uhr / 2 Minuten Lesezeit
Die Obstbörse will Abnehmer und Produzenten zusammenbringen. OGV Dornbirn
Die Obstbörse will Abnehmer und Produzenten zusammenbringen. OGV Dornbirn

Obst- und Gartenbauvereine zeigen, wo Interessierte kostenlos an Obst und Beeren kommen.

Dornbirn Was tun, wenn man so viel Obst im Garten hat, dass man es nicht gleichzeitig ernten und verwerten kann? Die Vorarlberger Obst- und Gartenbauvereine (OGV) versuchen zu helfen. Damit die Früchte nicht einfach auf den Bäumen und Sträuchern verderben, werden auch heuer über die Vorarlberger Obstbörse kostenlos Obst und Beeren an alle Interessierte vermittelt.

Interaktiv

Wer nicht weiß, wohin mit seinem Obst, kann sich beim nächsten OGV melden. Insgesamt beteiligen sich 27 Vereine im ganzen Land an der Aktion. Umgekehrt haben interessierte Abnehmer die Möglichkeit, ihre Obst- und Beerenquelle zu finden.

Eine interaktive Karte auf der OGV-Homepage zeigt, in welchen Wiesen und Gärten gerade Äpfel, Birnen, Beeren, Nüsse oder Zwetschgen nach Vereinbarung abgeholt werden können. 

Gegen Lebensmittelverderb

„Ich bedanke mich bei allen teilnehmenden Obst- und Gartenbauvereinen, die ganz im Sinne des Vermittelns und Verwertens ehrenamtlich wertvolle Hilfestellung leisten. Damit trägt der OGV einen wertvollen Part gegen den Lebensmittelverderb bei“, ist Markus Amann, Obmann des OGV Vorarlberg, überzeugt. Menschen ohne eigenen Garten würden die Möglichkeit schätzen, Marmelade einzukochen, Saft zu produzieren oder das eine oder andere Obst zu fermentieren.

Nähere Informationen und Kontakte unter: www.ogv.at/obstboerse.