Wie in Tschagguns das Vieh gefeiert wird

Heimat / 12.09.2022 • 15:30 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Zufriedene Gesichter gab es auch bei den Hirten. <span class="copyright">STR</span>
Zufriedene Gesichter gab es auch bei den Hirten. STR

Gleich vier Alpen kamen am Samstag mit ihrem Vieh ins Tal.

Tschagguns Der September ist traditionell die Zeit der Alpabtriebe – so auch für die Tschaggunser Alpen Hora, Latschätz sowie Tilisuna und Gampadels, die am vergangenen Samstag für einen großen Auflauf von Besuchern im Tschaggunser Ortszentrum sorgten. Bereits ab 10 Uhr herrschte im Ortszentrum reges Treiben und hunderte Besucher genossen den kleinen Markt, der nicht nur kulinarische Genüsse, sondern auch einiges an handgefertigten Dekorationsmaterialien und anderen handwerklichen Unikaten bot. Damit die Wartezeit für die Besucher etwas verkürzt wurde, spielte auch die Harmoniemusik Tschagguns einige Musikstücke, sodass jeder Besucher mit Schauen, Hören und Essen vollauf beschäftigt war.

Traditioneller Treffpunkt

Traditionell ist der Alpabtreib aber auch immer ein Treffpunkt für Einheimische und Bauern, um Neuigkeiten auszutauschen oder einfach ein smartes Schwätzchen mit Bekannten zu halten. Um 11 Uhr war es dann so weit. Mit lautem Geläut kam zunächst die Alpe Hora mit ihren rund 20 Haflinger Pferden ins Tal, anschließend folgte die Alpe Latschätz mit rund 55 Kühen. Fast alle der Kühe trugen einen schönen Kopfschmuck – einen sogenannten Maia – der liebevoll vom Alpvolk nach einem erfolgreichen Alpsommer einige Tage vor dem Alpabtrieb gefertigt wird. Insgesamt 200 Rindern und 45 Kühen verbrachten ihren Sommer im Hochgebirge auf der Alpe Tilisuna und der dazugehörigen Alpe Gampadels.

Alpabtrieb Tschagguns
Alpabtrieb Tschagguns

Unterhaltung pur

Und auch diese Hirten trieben ihr Vieh durch das Ortszentrum von Tschagguns. Anschließend kamen alle Tiere auf verschiedene Wiesen, wo sie von ihren Besitzern abgeholt wurden. Die Heimkehr des Tschaggunser Alpvolkes ist auch immer Anlass zu einem großen Dorffest, bei dem der Viehzuchtverein Tschagguns für die Bewirtung und die Formation „Davenna 7“ für die musikalische Unterhaltung sorgte. Die Hirten waren offensichtlich zufrieden mit ihrem Alpsommer, sah man doch viele lachenden Gesichter beim großen Alpabtrieb. Und noch lange bis in den Nachmittag hinein hörte man von den diversen Wiesen die Kuhglocken von den geschmückten Tieren klingen. STR

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.