Zukunftsweiser für die Land- und Forstwirtschaft

Heimat / 22.11.2022 • 15:31 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Feierlicher Festakt in Brand für die ausgezeichneten Meister und Meisterinnen. ARGE Meister
Feierlicher Festakt in Brand für die ausgezeichneten Meister und Meisterinnen. ARGE Meister

Beste Absolventen und Absolventinnen der landwirtschaftlichen Meisterausbildung geehrt.

BRAND Bei der jährlichen Bundestagung der ARGE Meister im Brandnertal ehrten Landesrat Christian Gantner, Landwirtschaftskammer-Präsident Josef Moosbrugger, Landesbäuerin Andrea Schwarzmann und ARGE Meister-Bundesobmann Andreas Ehrenbrandtner die besten Absolventinnen und Absolventen der Meisterausbildung. Diese zeichnen sich durch herausragende Leistungen aus. Die Meisterausbildung wird jedes Jahr von mehr als 500 Frauen und Männern in einem der 15 Berufsfelder der Land- und Forstwirtschaft durchlaufen. Dieses Jahr fand zum bereits elften Mal die feierliche Ehrung statt.

Beeindruckt zeigte sich Landesrat Gantner von den Leistungen: „Allen Meisterinnen und Meistern gebührt Respekt und Anerkennung und sie dürfen zurecht stolz auf sich und ihre Leistungen sein. Sie sind Zukunftsweiser für diesen Berufsstand sowie wichtige Brückenbauer und Multiplikatoren für die land- und forstwirtschaftlichen Belange.“

Höchstqualifizierte Praktiker

Landwirtschaftskammerpräsident Moosbrugger betonte: „Meisterbetriebe sind die höchstqualifizierten Praktiker unserer Branche und dadurch auch für die Kommunikation und Wertschätzung in der Bevölkerung unverzichtbar. Außerdem bilden sie selbst Lehrlinge aus und stellen somit eine Zukunftschance und Motivationsquelle für die land- und forstwirtschaftliche Jugend dar. Ich gratuliere allen Preisträgerinnen und Preisträgern zu ihren Spitzenleistungen, die uns trotz schwieriger Zeiten mit Optimismus erfüllen.“

ARGE-Meister-Bundesobmann Ehrenbrandtner unterstrich die Wichtigkeit für die Betriebsführerinnen und Betriebsführer, sich ein umfassendes und professionelles Fachwissen anzueignen: „Die Meisterausbildung ist die beste Basis dazu. Es freut uns als ARGE-Meister umso mehr, auch heuer wieder die Besten des Jahres zu würdigen und im Rahmen unserer Bundestagung vor den Vorhang zu holen.“ Dieses Jahr haben die ARGE-Meister wieder einen inhaltlichen Schwerpunkt und eine Resolution zum Thema Versorgungssicherheit einstimmig verabschiedet.

Regionale Lebensmittel

Darin wird die große Bedeutung aller land- und forstwirtschaftlichen Berufe für die Versorgung mit regionalen Lebensmitteln, nachhaltiger Energie und Rohstoffen unterstrichen. Unter anderem werden verlässliche Rahmenbedingungen und praxistaugliche Produktionsstandards gefordert und die entscheidende Rolle von verpflichtender Herkunftskennzeichnung, Biomasse und Betriebsmitteln – wie Pflanzenschutz und Dünger – unterstrichen. Die ARGE Meister ist ein Verband von rund 35.000 Absolventen, die aus allen land- und forstwirtschaftlichen Berufen kommen. Unter anderem dient sie als Interessensvertretung, die das Image der Meisterausbildung stärken möchte. Das Leitungsteam besteht aus ehrenamtlichen Funktionären und Mitarbeitern aller Landwirtschaftskammern.

Meisterinnen und Meister

Landwirtschaft Dominik Nemeth, Ing. Philipp Seper (Bgld), Franz-Stefan Glabischnig, MSc (Ktn), Andreas Maurer (NÖ), Magdalena Neubauer (OÖ), Thomas Trummer (Stmk), Martina Gutleben, Johannes Rauch, Johannes Hundsbichler (Tirol), Daniel Bolter, Patrick Nägele (Vbg)

Weinbau und Kellerwirtschaft Andrea Schmuckenschlager (NÖ)

Forstwirtschaft Richard Mader-Kreiner (NÖ), Martin Baumgartinger (OÖ), Johann Lebesmühlbacher (Sbg), Herbert Fuchs (Stmk)

Geflügelwirtschaft Alexander Tiefnig (OÖ)

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.