„Ein gutes Miteinander im Blick“

Andreas Dobler leitet seit rund einem Monat die Geschicke der Gemeinde Satteins.
Satteins Nach dem Rücktritt von Gert Mayer im Herbst wurde Andreas Dobler (Parteifreie und Freiheitliche Wählerliste Satteins) vor etwa fünf Wochen zum Bürgermeister von Satteins gewählt. Im Gespräch mit der VN-Heimat gibt er Einblicke in die wichtigsten Projekte der Gemeinde.
Herr Bürgermeister können Sie sich kurz vorstellen?
Dobler Ich lebe mit meiner Familie in unserem schönen Dorf Satteins, bin verheiratet und habe drei Kinder, 11, 13 und 15 Jahre.
Können Sie auf andere politische Aktivitäten in der Vergangenheit zurückblicken?
Dobler Seit 18 Jahren bin ich Gemeindemandatar und seit 13 Jahren im Gemeinderat tätig. Meine Steckenpferde waren von Anfang an der Bau- und der Sportausschuss. Später traten auch der Finanzausschuss und der Ausschuss für Raumplanung hinzu. Heuer bin ich weiterhin als Obmann des Ausschusses für Kultur und Vereine aktiv.
Sind Sie auch selbst in Vereinen aktiv?
Dobler Ich bin Mitglied bei der Handwerkerzunft und bei der Funkenzunft Satteins.
Was hat Sie dazu bewogen, sich der Wahl als Bürgermeister zu stellen?
Dobler In Satteins aufgewachsen, bin ich seit jeher am Dorfleben in Satteins interessiert. Auch meine Eltern und Großeltern waren in der Gemeindepolitik engagiert.
Was ist Ihnen als Bürgermeister wichtig?
Dobler Wichtig ist mir vor allem, alle Menschen und ein gutes Miteinander im Blick zu haben, daher strebe ich eine Zusammenarbeit mit allen Fraktionen an.
Was waren die wichtigsten Herausforderungen in Ihrem ersten Monat als Bürgermeister?
Dobler Aktuell stehen vor allem die Themen Schule und Kindergarten im Mittelpunkt. Bei der Generalsanierung und Erweiterung der Sportmittelschule Satteins befinden sich die Arbeiten in der Endphase. Verzögerungen durch Corona und Lieferschwierigkeiten konnten in den vergangenen Jahren leider nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Daher findet gegenwärtig erst eine Teilinbetriebnahme, angefangen bei der Turnhalle und als nächstes der Werkräume, statt. Die Klassenräume sind weit fortgeschritten, allerdings muss vor dem Bezug die Außenanlage mit den Fluchtwegen abgeschlossen sein. Mit den bezugsfertigen Klassenräumen ist zum Ende des Schuljahrs zu rechnen.
Und die Kinderbetreuung ist ebenso auf Schiene?
Dobler Der neue Gemeindeverband „Kinderbetreuung Region Jagdberg“ ist bereits jetzt ein Erfolg. Die sechs Jagdberggemeinden Satteins, Röns, Düns, Dünserberg, Schnifis und Schlins haben sich zusammengetan, um die Kinderbetreuung nach neuer Gesetzeslage zu gewährleisten, die einen Anspruch auf ganztägige Betreuung vorsieht. Für Eltern und Kinder können erweiterte Betreuungszeiten und ein vielfältigeres Angebot in der Region angeboten werden. Dazu findet noch eine Bedarfserhebung statt.
Auch das „Klimaticket für alle“ sorgt für Aufsehen.
Dobler Ja, die ersten Anfragen fürs „Klimaticket VMOBIL für alle“ sind schon eingegangen. Das Ticket berechtigt Personen ab 16 Jahren mit Hauptwohnsitz in Satteins zur kostenlosen Benützung von Bus und Bahn in ganz Vorarlberg. Die Ausleihdauer beträgt bis zu drei Tage und das Ticket kann kostenlos im Gemeindeamt entlehnt werden. Ich möchte aber auch auf unser Caruso Carsharing Angebot aufmerksam machen.
Ist Satteins auch anderweitig im Klimaschutz aktiv?
Dobler 2021 ist Satteins dem e5-Landesprogramm beigetreten. Passend dazu planen wir heuer noch drei Photovoltaikanlagen, am Sonnenkindergarten, dem Fußballheim und der Biomasse-Anlage zu installieren. Ebenso wollen wir uns in der KLAR Region noch stärker vernetzen.
Welche weiteren Projekte stehen in Zukunft an?
Dobler Zum Beispiel Hochwasserschutz und Zentrumsentwicklung. Es wird entschieden, wie mit dem renovierungsbedürftigen „Konsum“ umgegangen wird. Ein weiteres Beispiel für Gemeindekooperation ist das geplante Finanzleistungszentrum Walgau West, an dem sich fast alle Jagdberggemeinden und die Marktgemeinde Frastanz beteiligen. Dadurch ergibt sich eine Professionalisierung im Bereich der Gebühren, und Förderanträge lassen sich effizienter einbringen. Es wird auch ein Räumlicher Entwicklungsplan ausgearbeitet, der Flächen für Infrastruktur, Freiflächen und Naherholungsgebiete festlegen soll.
Im Voranschlag für 2023 sind auch viele Infrastrukturprojekte enthalten.
Dobler Der Neu- und Umbau der Mittelschule ist finanziell herausfordernd, liegt aber noch im indexierten Rahmen, dazu gibt es weitere Projekte, die anstehen, wie Investitionen ins Wasser- und Kanalkataster und in die Sanierung von Gemeindegebäuden.
Was macht Satteins lebenswert? Wo ist Optimierungsbedarf?
Dobler Satteins bietet eine tolle Lage und Infrastruktur. Dorfgemeinschaft und Vereinsleben machen unseren Ort aus. Optimierungsbedarf sehe ich im Bereich der Kommunikation.
Nach nur vier Wochen im Amt mussten Sie die Macht dieser Tage zumindest kurzfristig an die Narren abgeben – wie war das für Sie?
Dobler Bräuche sind da, um gepflegt zu werden. HE
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.