Durchdachtes Siegerkonzept gewinnt

Heimat / 26.03.2023 • 13:26 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Andreas Nachbaur (Obmann SC Röthis), Roman Kopf (Bürgermeister Röthis), Gernot Welte (Architekt Siegerprojekt) und Julia Kick (Vorsitzende Wettbewerbskommission) <span class="copyright">VN-HE</span>
Andreas Nachbaur (Obmann SC Röthis), Roman Kopf (Bürgermeister Röthis), Gernot Welte (Architekt Siegerprojekt) und Julia Kick (Vorsitzende Wettbewerbskommission) VN-HE

Siegerprojekt des Architekturwettbewerbs fürs Sportheim SC Röthis im Schlösslesaal präsentiert.

RÖTHIS Beim Sportplatz des SC Röthis kommt es zu einer Generalsanierung mit Zubau. Der Sportclub kann sich auf ein erweitertes Sportheim freuen, das neben modernen gastronomischen Räumlichkeiten mehr Tribünenplätze bietet. Das Siegerprojekt und weitere Projekte wurde nun im Schlösslesaal präsentiert.

Präsentation der Modelle des Architekturwettbewerbs im Schlösslesaal stieß auf großes Interesse.
Präsentation der Modelle des Architekturwettbewerbs im Schlösslesaal stieß auf großes Interesse.

Aus sieben in einem Architekturwettbewerb eingereichten Projekten ging das Projekt 05 von Gernot Welte (Welte Architektur) als Sieger hervor. Es wartet im Zubau mit einem 90 m² großen Klubheim und 30 m² Gastroküche bzw. Kiosk auf. Fast verdoppelt werden die Tribünenplätze, die von 250 auf 450 Plätze steigen.

Das Siegermodell im Architekturwettbewerb für das Sportheim von Gernot Welte.
Das Siegermodell im Architekturwettbewerb für das Sportheim von Gernot Welte.

“Stimmiges Konzept”

Als Vorsitzende der Wettbewerbskommission sprach Architektin Julia Kick beim Siegerprojekt von einem sehr stimmigen Konzept, welches dem Verein funktionale Räume im Spiel- und Trainingsbetrieb sowie auch ein qualitatives Klubheim biete. Besonders überzeugend sei, dass durch die Kombination aus Bestandsdach über der Tribüne und neuem Dach über dem Klubheim zwei Dächer mit Ost- und West-Ausrichtung entstehen, welche sich ideal zur Installation von PV-Anlagen eignen.

SC Röthis Sportheim Architekturwettbewerb stieß auf großes Interesse.
SC Röthis Sportheim Architekturwettbewerb stieß auf großes Interesse.

Was die Wettbewerbskommission des Weiteren überzeugte, war auch das nach Osten und Norden überhängende Dach, das überdachte Fahrradabstellplätze ermöglicht und auf der Nordseite mit einem besonderen Stilelement aufwartet: Hier stehen grobe, unbearbeitete Stämme „gemeinsam unter ihrem Dach wie eine Mannschaft, die die Ankommenden erwartet“ und sind zugleich auch Synonym für „Gemeinschaft, Bodenständigkeit und Zusammenhalt.“ Architekt Gernot Welte freute sich, dass ihm gelungen sei, „mit dem Bestand zu arbeiten und das Gebäude in eine zeitgenössische Architektur zu bringen“. Eine sanfte Rampenverbindung erlaubt den barrierefreien Zugang auf eine erhöhte Aussichtsterrasse, damit auch alle Rollstuhlfahrer die Spiele verfolgen können. Der Zubau wird unterkellert und bietet Platz für Fitnessraum oder Sauna.

SC Röthis Sportheim Architekturwettbewerb: Das Siegermodell.
SC Röthis Sportheim Architekturwettbewerb: Das Siegermodell.

Gute Spielmöglichkeiten

„Es freut uns, dass mit dem neuen Sportheim für den Verein gute Spielmöglichkeiten geschaffen werden“, erklärte Bürgermeister Roman Kopf. Davon zeigte sich auch der Obmann des SC Röthis Andreas Nachbaur überzeugt.

Julia Kick, Vorsitzende der Wettbewerbskommission
Julia Kick, Vorsitzende der Wettbewerbskommission

Die Kombination aus Generalsanierung und Zubau mit Eigenleistungen des Vereins soll die Kosten im Rahmen halten und die Umsetzung des Projekts möglichst unter 3 Millionen Euro möglich machen. Nun wird zunächst mit der Detailplanung gestartet. Mit ersten Arbeiten wird frühestens im Herbst 2023 oder im Frühjahr 2024 gestartet. Mit der Fertigstellung des Gesamtkomplexes des neuen Sportheims ist ab dem Frühjahr 2025 zu rechnen. VN-HE

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.