Wälder Museumsbähnle erlebte einen Traumstart zum Saisonbeginn

Heimat / 24.05.2023 • 14:00 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Der fahrplanmäßige Start der Museumsbahn-Saison erfolgte noch mit Diesellok . . .<span class="copyright"> STP/6</span>
Der fahrplanmäßige Start der Museumsbahn-Saison erfolgte noch mit Diesellok . . . STP/6

Viele Nostalgie-Fans haben auf den ersten fahrplanmäßigen Betriebstag in Bezau gewartet.

Bezau Das hätten sich selbst die größten Optimisten des Wälder Museumsbähnles nicht träumen lassen: Der erste fahrplanmäßige Betriebstag in Bezau wurde ein fulminanter Start in die neue Saison. Vor Kurzem waren die Züge total überfüllt und da ließ es sich auch verschmerzen, dass der Andrang an den Folgetagen ein wenig nachließ.

. . . am Pfingstwochenende ist dann Dampf angesagt.
. . . am Pfingstwochenende ist dann Dampf angesagt.

„Es war schon eine kleine Enttäuschung, dass der Sonntag so ausließ, aber wir werden reagieren und den Fahrplan für 2024 modifizieren“, kündigte Urgestein Walter Schöpf, seit 35 Jahren ehrenamtlich beim Museumsbähnle tätig, gegenüber der VN-Heimat an. „Die Urlauber, die die Feiertage Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag oder Fronleichnam zu einem Kurzurlaub am verlängerten Wochenende nutzen, reisen am letzten Urlaubstag meist zu Mittag ab, da bleibt keine Zeit mehr für eine Bähnlefahrt.“ Es sei deshalb angedacht, die Nachmittagsfahrten am Sonntag zu streichen und stattdessen am Freitag einen zusätzlichen Betriebstag einzuschalten.

Urgestein Walter Schöch stellte auch symbolisch die Weiche in die neue Saison, die der Bähnleverein mit großer Zuversicht anging.
Urgestein Walter Schöch stellte auch symbolisch die Weiche in die neue Saison, die der Bähnleverein mit großer Zuversicht anging.

Frühstart hat sich bewährt

Viele Jahre war das Pfingstwochenende das Startsignal zur Aufnahme des fahrplanmäßigen Betriebs des Museumsbähnles. Das hat sich geändert, der Betrieb startete angesichts der Nachfrage schon eine Woche früher.

Nach schwierigen Corona-Jahren hat die Museumsbahn in der Saison 2022 wieder voll Fahrt aufgenommen. Das Interesse für diese nostalgische Attraktion in der Talschaft hat sich erfreulich entwickelt, und wären im Vorjahr nicht technische Probleme mit dem neuen Gleis dazwischengekommen, hätte die Museumsbahn mit großer Wahrscheinlichkeit einen neuen Fahrgastrekord in der mehr als 35-jährigen Geschichte geschafft. Mit fast 57.000 Passagieren war 2022 trotz der Probleme das zweitbeste Jahr der Geschichte.

Bähnle-Vizeobmann Hannes Welte hat die Corona-Pause genützt, um 2020 die Lokführer-Ausbildung zu absolvieren und fährt jetzt stolz die 2095.
Bähnle-Vizeobmann Hannes Welte hat die Corona-Pause genützt, um 2020 die Lokführer-Ausbildung zu absolvieren und fährt jetzt stolz die 2095.

Bis zum Beginn der Ferienzeit fährt das Bähnle am Samstag und Sonntag jeweils dreimal täglich ab Bezau: 10.45, 13.45 und 15.45 Uhr mit Zwischenstopp in Reuthe und Ankunft am Bahnhof Schwarzenberg nach 20 Minuten Fahrt um 11.05, 14.05 und 16.05 Uhr. Nach weiteren 20 Minuten Pause geht es um 11.25, 14.25 und 16.25 Uhr wieder zurück nach Bezau. Mit Beginn der sommerlichen Hochsaison ab 12. Juli wird der fahrplanmäßige Betrieb ausgeweitet. Zu den Betriebszeiten an Wochenenden kommt dann auch noch der Mittwoch hinzu und täglich werden vier Zugpaare geführt: ab Bezau 9.30, 11.30, 13.45 und 15.45 Uhr.

Geschäftsführer Walter Rüf darf sich über einen Superstart in die neue Saison freuen.
Geschäftsführer Walter Rüf darf sich über einen Superstart in die neue Saison freuen.

Sonderfahrten und Highlights

Neben dem „routinemäßigen“ Bahnbetrieb setzt der Verein auf Sonderfahrten und spezielle Aktionen. So wird eine attraktive Kombikarte mit Museumsbahn und den Bergbahnen auf Bezau-Baumgarten und Andelsbuch-Niedere als Bergerlebnis angeboten. Eine Kooperation gibt es auch mit dem Rheinbähnle. Die Kombikarten Bregenzerach und Rhein kann an zwei beliebigen Betriebstagen genützt werden und beinhaltet auch den Eintritt in die Lustenauer Rheinschauen.
Weitere Highlights bilden der Oldtimertag im Juni oder die seit Jahrzehnten sattfindenden Fahrten der Nikolauszüge in den Monaten November oder Dezember. STP

Conny und Wolfgang Bauer, Camping-Urlauber aus dem Siegerland, nützten die Möglichkeit, ein Stück ihrer Radtour per Bähnle zu absolvieren.
Conny und Wolfgang Bauer, Camping-Urlauber aus dem Siegerland, nützten die Möglichkeit, ein Stück ihrer Radtour per Bähnle zu absolvieren.