Samina-Holzbrücke feierlich eröffnet

Heimat / 18.09.2023 • 15:30 Uhr / 6 Minuten Lesezeit
Samina-Holzbrücke feierlich eröffnet
Pfarrer Norman Buschauer segnete die Brücke, bevor LR Daniel Zadra, LH Markus Wallner, Bautechnik-Lehrer Arnold Schmid, Bürgermeister Walter Gohm und Bauamtsleiter Robert Hartmann die Brücke offiziell eröffneten. VLK

In Frastanz schuf man mit der neuen Samina-Holzbrücke gleich mehrere Verbindungen.

Frastanz Am vergangenen Wochenende war es so weit: Strahlender Sonnenschein begleitete die feierliche Eröffnung der neuen Samina-Holzbrücke in Frastanz. Landeshauptmann Markus Wallner und Landesrat Daniel Zadra staunten nicht schlecht, als sie am Festgelände ankamen. Alle Tische und Bänke am Vorplatz der neuen Brücke waren bis auf den letzten Zentimeter belegt.

Zahlreiche Besucherinnen und Besucher waren zur feierlichen Eröffnung gekommen.
Zahlreiche Besucherinnen und Besucher waren zur feierlichen Eröffnung gekommen.

Dort, wo früher einmal das Musikheim seinen Sitz hatte, standen die Mitglieder des Musikvereins bei der Eröffnung in der Sonne. Im Zuge der Sanierungen am Bildungszentrum Hofen wurden dem Musikverein neue Räumlichkeiten geboten, wodurch der Verein das Grundstück an die Gemeinde übertrug. Damit wurde der Grundstein für die neue Fuß- und Radwegverbindung zwischen Schmittengasse und Obere Lände gelegt.

Der Musikverein Frastanz sorgte bei der Eröffnung für den musikalischen Rahmen.
Der Musikverein Frastanz sorgte bei der Eröffnung für den musikalischen Rahmen.

Auch die Sanierung an der “alten” Saminabrücke an der L67 beim Rathaus steht schon länger an und der Baustart ist in den nächsten Monaten geplant. In der Zwischenzeit sollte ein provisorischer Holzsteg Fußgängern und Radfahrern als temporäre Lösung dienen. Doch die Gemeinde hatte eine nachhaltigere Vision.

Landeshauptmann Markus Wallner war hocherfreut, dass in seiner Heimatgemeinde ein solch tolles Projekt realisiert wurde.
Landeshauptmann Markus Wallner war hocherfreut, dass in seiner Heimatgemeinde ein solch tolles Projekt realisiert wurde.

Bürgermeister Walter Gohm betonte damals: “Wir wollten eine nachhaltige Lösung und keinen Holzsteg, den man nach zwei Jahren wieder abreißt.” Diese Vision führte schließlich zur Idee, Schülerinnen und Schülern der HTL Rankweil die Möglichkeit zu geben, eine neue Brücke zu planen und zu bauen. Damit wurde nicht nur zwischen der Schmittengasse und der Oberen Lände eine Brücke geschlagen – sondern auch zwischen Schule, Gemeinde und Wirtschaft, wie Gohm betonte. Landeshauptmann Markus Wallner und Mobilitätslandesrat Daniel Zadra konnten dem bei der Eröffnung nur zustimmen. “Ich kann mich nicht daran erinnern, dass ich während meiner Schulzeit solche tollen Projekte umsetzen durfte”, erwähnte Zadra und bedankte sich sogleich, den Schülerinnen und Schülern der HTL eine solche Möglichkeit geboten zu haben.

Des Mobilitätslandesrat sowie der Landeshauptmann eröffneten den neuen Fuß- und Radweg auch gleich mit einer kleinen Spritztour.
Des Mobilitätslandesrat sowie der Landeshauptmann eröffneten den neuen Fuß- und Radweg auch gleich mit einer kleinen Spritztour.

Im Herbst 2021 nahm das Projekt Fahrt auf und im Herbst 2022 begannen die Vorarbeiten. Die Schülerinnen und Schüler waren aktiv in die Planung und den Bau der Brücke eingebunden, wobei die Statik von einem Zivilingenieurbüro übernommen wurde. Die Zusammenarbeit mit Dobler Holzbau ermöglichte die Fertigung des gesamten Tragwerks.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.

Am Höhepunkt des Projekts hievte der größte Mobilkran Vorarlbergs die 30 Tonnen schwere Brücke an ihren künftigen Standort. Die Freude über die erfolgreiche Fertigstellung war allen Beteiligten ins Gesicht geschrieben, wie Bautechnik-Lehrer Arnold Schmid, Bürgermeister Walter Gohm, Bauamtsleiter Robert Hartmann und die Schüler der HTL Rankweil im Juni bestätigten.

Im Juni wurde die 30 Tonnen schwere Holzbrücke vom größten in Vorarlberg verfügbaren Mobilkran in ihre Position versetzt.
Im Juni wurde die 30 Tonnen schwere Holzbrücke vom größten in Vorarlberg verfügbaren Mobilkran in ihre Position versetzt.

Nun, einige Monate später, wurde die neue Samina-Holzbrücke offiziell mit einer Feier eröffnet. Bei der Eröffnung betonten Landeshauptmann Markus Wallner und Mobilitätslandesrat Daniel Zadra den Mehrwert des Projekts, insbesondere für die junge Generation. Die Brücke verkürzt nicht nur den Schulweg vieler Kinder, sondern bietet auch eine sichere Verbindung zu zahlreichen Einrichtungen in der Umgebung.

Während seiner Rede fand der Landeshauptmann nur lobende Worte für das Projekt.
Während seiner Rede fand der Landeshauptmann nur lobende Worte für das Projekt.

Landeshauptmann Wallner unterstrich: “Die Verbindung Schmittengasse – Obere Lände bedeutet einerseits eine angenehme Abkürzung und andererseits eine deutliche Erhöhung der Verkehrssicherheit für zahlreiche Schülerinnen und Schüler sowie Kindergartenkinder auf ihrem täglichen Weg zum Bildungszentrum Hofen.”

Die Freude beim Durchschneiden des roten Bandes war allen Beteiligten ins Gesicht geschrieben.
Die Freude beim Durchschneiden des roten Bandes war allen Beteiligten ins Gesicht geschrieben.

Landesrat Zadra fügte hinzu: “Von der neuen Brücke profitieren auch die Besucherinnen und Besucher der zahlreichen Einrichtungen in der Umgebung: des Sozialzentrums, des Adalbert-Welte-Saals, der Energiefabrik, der Museumswelt, der Aqua Mühle und des Jugendhauses. Für sie alle entsteht ein attraktiver Weg, der den Verzicht auf das Auto erleichtert.”

Bürgermeister und Rikscha-Pilot Walter Gohm drehte auch noch eine Runde mit dem Landesrat und dem Landeshauptmann in der Rikscha des Sozialzentrums.
Bürgermeister und Rikscha-Pilot Walter Gohm drehte auch noch eine Runde mit dem Landesrat und dem Landeshauptmann in der Rikscha des Sozialzentrums.

Die Gesamtkosten des Brückenprojekts inklusive der Zulaufstrecken belaufen sich auf 610.000 Euro, wovon das Land rund 60 Prozent übernimmt. Die neue Samina-Holzbrücke ist nicht nur Beitrag zur Verkehrssicherheit und zur Mobilität in Frastanz, sondern auch ein Symbol für die gelungene Zusammenarbeit von Schule, Gemeinde und Wirtschaft. Ein weiteres Kapitel in der Geschichte von Frastanz ist geschrieben.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.