Nachhaltiger Einsatz für die Natur

Marina Fischer setzt sich als Projektleiterin verschiedener Umweltprojekte für eine nachhaltige ökologische Entwicklung des Walgaus ein.
Schlins Vor rund dreißig Jahren wurde durch den Frastanzer Apotheker Güner Stadler die Aktion Heugabel ins Leben gerufen. Die Walgau Wiesen Wunder Welt folgte ein paar Jahre später. Marina Fischer setzt sich seit fünf Jahren als Projektleiterin mit viel Engagement für eine weitere positive Entwicklung im Bereich Ökologie und Nachhaltigkeit im Walgau ein.
Frau Fischer, wie sieht Ihr Aufgabengebiet bei der Regio Im Walgau aus?
FISCHER Meine Aufgaben und Projekte drehen sich rund um die Themen Umwelt, Landwirtschaft und Klima. Bewusstseinsbildung und Regionalität spielen ebenfalls eine große Rolle. Die Projekte sind sehr vielseitig und ich arbeite mit vielen verschiedenen Menschen jeglichen Alters und aus allen Bereichen zusammen wie beispielsweise Schüler und Schülerinnen, Landwirten, Bürgermeistern oder Vereinen. Diese Abwechslung macht mir besonders Spaß und die Arbeit für michso spannend. Ich schätze an meinem Job sehr, dass ich dadurch etwas bewirken und wichtige Projekte in Zusammenarbeit mit den Gemeinden umsetzen kann.
Sie haben die Aktion Heugabel erwähnt. Was kann man sich darunter vorstellen?
FISCHER Bei der „Aktion Heugabel“ handelt es sich um ein Projekt, bei dem Freiwillige die teilnehmenden Landwirte bei der Bewirtschaftung von Mager- und Streuwiesen unterstützen. Werden diese Ökosysteme nicht mehr gemäht, verbuschen sie sehr schnell und wertvolle Lebensräume gehen verloren. Seit diesem Jahr finden Heugabel-Einsätze auch auf Alpen statt. Es wird ausgemäht, Steine aufgelesen und Sträucher zurückgeschnitten. Hierbei erlangen die engagierten Helfer Einblicke in die landwirtschaftlichen Tätigkeiten und leisten einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Kulturlandschaft. Auf der anderen Seite ist diese Art der Unterstützung eine enorme Erleichterung für die Bewirtschafter. Und zum Saisonende findet jedes Jahr das große Heugabelfest statt. In feierlicher Atmosphäre wird den Landwirten und Helfern für Ihre Arbeit gedankt, zusammen gegessen und tolle Preise bei der Heugabel-Tombola verlost, wie dies am vergangenen Wochenende der Fall war.
Ein äußerst spannendes Projekt. Wie kann man mitmachen?
FISCHER Wir freuen uns immer über neue Helfer und Helferinnen. Und man tut sich selbst auch etwas Gutes: ein Heugabel Einsatz vereint Fitnessstudio, Solarium und eine atemberaubende Urlaubskulisse in einem. Etwas Trittsicherheit wäre gut, ansonsten bedarf es keines Vorwissens. Wer Interesse hat, meldet sich gerne bei mir unter walgau-wunder@imwalgau.at
Wofür steht KLAR! und worum geht es bei diesem Projekt?
FISCHER KLAR! steht für Klimawandelanpassungs-Modellregion und ist ein österreichweites Förderprogramm des Klima- und Energiefonds und des Bundesministeriums für Klimaschutz. Das Ziel ist es, Gemeinden und Regionen auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten und bei der Anpassung zu unterstützen. Die größten klimatischen Herausforderungen im Walgau sind Hitze, Trockenheit und Starkniederschläge. Diese prognostizierten Veränderungen sind bereits seit längerem spürbar und wirken sich in vielen Bereichen unseres Lebens aus wie zum Beispiel auf die Nahrungsmittelproduktion, Gesundheit oder auch Überhitzung.

Könnten Sie erläutern, wie die Klimawandelanpassung im Walgau ausschaut?
FISCHER Zum einen gibt es drei Maßnahmen aus dem Bereich Bewusstseinsbildung und Wissensvermittlung zu den unterschiedlichsten Klimawandel-relevanten Themen, ein Klima-Festival, das nächstes Jahr im Juni stattfindet, oder Unterrichtsmaterialien für die Schulen. Zum anderen beinhalten die Maßnahmen spezifische Umsetzungsprojekte wie Beschattungsmaßnahmen bei Kindergärten und Schulen oder ein Waldpflegeangebot für Waldbesitzer mit Hilfe von Lehrlingen oder Schulklassen. Es werden kostenlose Beratungen zu klimafitten Gärten und Gebäuden für Privatpersonen und Unternehmen angeboten. Hobbygärtner profitieren von einem umfangreichen Veranstaltungsangebot mit Fokus auf Boden und klimafitten Pflanzen und eine Trinkwasser-Kampagne mit neuen Trinkbrunnen ist geplant. Darüber hinaus werden Entsiegelungs-Vorzeigeprojekte kreiert und Versickerungsflächen geschaffen. In Zeiten des starken Biodiversitätsrückganges ist es mir als Biologin auch wichtig, bei möglichst allen Maßnahmen auch ökologische Aspekte zu berücksichtigen und die Artenvielfalt zu fördern.
Walgau Wiesen Wunder Welt ist ebenfalls ein sehr spannendes Projekt. Was beinhaltet dieses?
FISCHER Bei der Walgau Wiesen Wunder Welt handelt es sich um ein kostenloses Vortrags- und Exkursionsprogramm mit dem Ziel, die Bevölkerung für die Schönheit und Bedeutung der Artenvielfalt unserer Flora und Fauna zu sensibilisieren und sie zum Erhalt der wertvollen Kultur- und Naturlandschaft zu motivieren. Allein im Frühjahr fanden 23 Veranstaltungen zu Natur- und Umweltthemen statt, im Herbst / Winter folgen weitere zehn. Über 700 Teilnehmer, darunter auch vielen Kinder, wurden die Walgauer Naturschätze und deren Bewohner nähergebracht. Die breite Themenpalette reicht von Amphibienexkursion und Workshops zum Bau von Nisthilfen für Wildbienen über Heilkräuterworkshops bis hin zu einem Astronomie-Vortrag mit Blick durchs Fernrohr oder eine Vogelstimmen Exkursion.
Wie sieht die Vernetzung unter den Gemeinden konkret aus?
FISCHER Ich berate bei diversen Anfragen und habe einen groben Überblick, wo was läuft. Auf der Website und im Veranstaltungsprogramm sammeln wir jegliche Umweltveranstaltungen im Walgau und unterstützen bei der Bewerbung. Zum Beispiel wenn ein kleinerer Verein oder eine Gemeinde einen Landschaftspflegeeinsatz durchführen möchte, helfen wir bei der Bekanntmachung und nutzen unser Netzwerk. Darüber hinaus sind mir auch Kooperationen mit anderen Regionen wie mit der Biosphärenpark Großes Walsertal oder Institutionen wie die inatura wichtig. BI
Auf den Spuren Galileis: Mond und Jupiter im Fernrohr – Vortrag mit Vorarlberger Astronom Robert Seeberger am 24.11.2023 um 19:00 Uhr im Kellertheater Lampenfieber in Bludesch
Vögel im Winter – Vortrag mit BirdLife Obfrau Johanna Kronberger am 29.11.2023 um 19:30 Uhr im Schulzentrum Bürs (Aula)
Weitere Informationen unter www.walgau-wunder.at
Marina fischer
GEBURTSJAHR 1990
WOHNORT Feldkirch
BERUFLICHER WERDEGANG Biologiestudium mit Schwerpunkt Naturschutz und Biodiversitätsmanagement
HOBBYS Zeit in der Natur verbringen, wandern, reisen, schwimmen