Tetris für ein Haus

Immo / 12.05.2016 • 14:08 Uhr / 8 Minuten Lesezeit
Tetris für ein Haus

In St. Gallenkirch steht die Kirche noch im Dorf. Unweit davon realisierte die Alpenländische Heimstätte einen sozialen Wohnbau im Passivhausstandard. Dem Architekturbüro DornerMatt glückte es, jede der 20 Wohnungen im kompakten Würfel in zwei Himmelsrichtungen zu orientieren und die meisten noch per Luftraum mit Licht und Ausblick zu fluten. Mit seiner feinen Holz- fassade macht sich der Würfel wirklich gut im Ort. Autorin: Isabella Marboe | Fotos: Petra Rainer

m Land hatten es soziale Wohnbauten oft schwer mit einer breiten Akzeptanz. All zu leicht rückte man sie und ihre Bewohnerschaft in ein Außenseitereck. Dabei zählt die hohe Kunst, im engen budgetären Korsett des sozialen Wohnbaus ein zeitgemäßes Gebäude mit hellen, komfortablen und auch leistbaren Wohnungen zu planen, zu den absoluten Königsdisziplinen der Architektur. Um Wohnbauförderung beanspruchen zu können, sind viele Richtlinien einzuhalten und Rahmenbedingungen zu erfüllen. Dabei geht es auch stark um gesellschaftspolitische Verantwortung. Denn ein sozialer Wohnbau ist weit mehr als die Summe seiner Teile: Er ist auch ein Stück Dorf oder Stadt, ein Haus mit mehreren Parteien, in dem viele möglichst zufrieden zusammenleben, aufeinander treffen und im besten Fall eine tragfähige Gemeinschaft bilden sollen.

Längst haben sich auch am Land soziale Wohnbauten etabliert – bieten sie doch den Gemeinden eine Möglichkeit, in dichter, kompakter Form günstigen Wohnraum zu schaffen und so auch der Zersiedelung entgegenwirken zu können. Das Grundstück liegt sehr prominent, etwas unterhalb der Hauptstraße in zweiter Reihe schräg hinter dem schmucken Kirchlein mitten in St. Gallenkirch. Der kleine Ort im Montafon ist umgeben von steilen Bergen und als Skigebiet sehr beliebt. Die Gemeinnützige Wohngemeinschaft Alpenländische Heimstätte hatte den Baugrund bereits 1995 erworben, auch eine Planung gab es schon. Ausreichend Wohnbedarf aber meldete die Gemeinde erst 2014 an und weil die Lage so prominent war und man das beste Resultat erzielen wollte, lobte man unter einer Handvoll Architekten einen Wettbewerb mit einem ambitionierten Ziel aus: Der neue soziale Wohnbau hatte Passivstandard zu erreichen und barrierefrei zu sein. Insgesamt waren darin zwanzig Wohnungen – zehn mit zwei Zimmern, sieben mit drei Zimmern und drei mit vier Zimmern – unterzubringen. Doch das Grundstück hatte einen Haken: Es fällt von Norden – wo an der Haupstraße die Kirche und dahinter der Friedhof liegen – nach Süden etwas ab und ausgerechnet dort, wo normalerweise die lichte, warme Sonnenseite ist, wurde es vom gegenüberliegenden Waldhang stark beschattet.

Das Architekturbüro DornerMatt siegte eindeutig. „Ihr Projekt war einfach das beste. DornerMatt haben erkannt, dass die Südseite dort die schlechteste ist und die schönste Ausrichtung im Osten und Westen liegt“, erklärt Ing. Wilhelm Muzyczyn, Geschäftsführer der Alpenländischen Heimstätte. „Sie haben ein kompaktes Volumen entwickelt, die Balkone nach innen gelegt und die 20 Wohnungen über ein zentrales Stiegenhaus erschlossen, das ist sehr wirtschaftlich.“ Dadurch konnten sie sich etwas leisten, das man in puncto Raumerlebnis als absoluten Luxus bezeichnen kann: Vierzehn von zwanzig Wohnungen haben hier einen zweigeschossigen Luftraum, der auf einmal Luft, Licht und Weite in das Innere holt. Diese Lufträume liegen in jeder Einheit woanders: einmal schließen sie am Eck an die gedeckte, zweiseitig verglaste Loggia an und reißen dort gleichermaßen ein hohes Loch in die Wohnung, durch das auf einmal die Sonne hereinflutet und man die Gipfel der Berge noch erspäht. Dann wieder liegen sie mitten in der Wohnküche und definieren so die Beziehung zwischen den angrenzenden Raumhälften ganz neu. In jedem Fall aber sind sie ein Erlebnis, das die Wohnqualität immens erhöht. „Wir wollten aus dem Raum heraus Ausblick und Licht einfangen, unabhängig von der Seite“, so Christian Matt. In der Umsetzung freilich war das extrem anspruchsvoll. „Wie dreidimensionales Tetris, nur komplexer.“ Denn jeder Luftraum schneidet in die darüber liegende Wohnung ein, alle müssen gegeneinander versetzt sein. „Die Detailarbeit war sehr intensiv“, bestätigt Projektleiter Bernhard Fink. „Aber hier ist schon ein bisschen eine Perle entstanden.“

DornerMatt hatten die städtebauliche Situation genau analysiert und als Referenz an die historisch bedeutsamen, öffentlichen Bauten wie die gemauerte Kirche oder das Pfarrhaus das Raumprogramm zum kompakten Punkthaus gebündelt: Ein Würfel von etwa 25 mal 25 mal 25 Metern, der damit der passivhaustechnisch idealtypisch fensterlos und also komplett wärmeverlustfrei gedachten Kugel ziemlich nahe kommt. Diesen Wohnwürfel rückten sie so weit wie möglich an die Talsohle, also hangabwärts: Dadurch erscheint das fünfgeschoßige Haus, das souverän auf einem massiven Sockel mit Nebenräumen im abfallenden Gelände ruht, weniger hoch, als es tatsächlich ist. „Wir wollten ein Gebäude entwickeln, das in das Dorf passt und sich in alle Himmelsrichtungen orientiert“, so Christian Matt. „Hier kann es im Winter sehr schattig und dunkel werden: Es sollte keine einzige Wohnung geben, die nur eine Orientierung hat.“ Das gelang vortrefflich: In der Mitte liegt das Stiegenhaus, darum sind windradartig alle Sanitärkerne angeordnet, die Zimmer zum Wohnen wickeln sich ums Eck, haben also immer Morgen- oder Abendsonne, Dorf- oder Bergblick. In jede Einheit ist eine Loggia oder ein Balkon eingeschnitten, das Basismaß beträgt 2,50 mal 2,50 Meter. „Ich bin ein absoluter Verfechter des rechten Winkels im sozialen Wohnbau“, sagt Christian Matt. „Die Leute müssen ihre Wohnungen auch einrichten können.“ Die Ausführung ist sehr hochwertig: In diesem Haus ist jedes Fenster aus Holz, grundsätzlich raumhoch und dreifachisolierverglast. Am Boden liegt Eichenstabparkett, die lichte Raumhöhe beträgt 2,50 Meter, im Bereich der Lufträume springen Raumhöhe und Fensteröffnungen auf 5,60 Meter. Von der Ferne wirkt der Würfel mit seinen quadratischen Öffnungen sehr diszipliniert, tritt man näher, nimmt man die Tiefe der eingeschnittenen Loggien wahr und die zweigeschoßigen Verglasungen, die aus der Reihe tanzen. Verkleidet wurde das Passivhaus mit vorverwitterten Weißtannelatten. Das passt zu den Schindeln der Kirche im Dorf. Als Sonnen- und Sichtschutz gibt es raumhohe Schiebeläden aus Schichtstoffplatten und Rollos. Sobald die ersten Mieter da sind, werden sie das Leben im Haus damit auch auf der Fassade spürbar machen.

Wir wollten aus dem Raum heraus Ausblick und Licht einfangen.

Innen entfaltet dieser Würfel wie ein „Magic Cube“ ungeahnte Vielfalt.

Innen entfaltet dieser Würfel wie ein „Magic Cube“ ungeahnte Vielfalt.

Mehrfach reflektiert: Architekt Matt und Journalistin Marboe erörtern den Mehrwert und die Ausführung der Loggia.

Mehrfach reflektiert:
Architekt Matt und
Journalistin Marboe erörtern den Mehrwert und die
Ausführung der Loggia.

Fallbeispiel Loggia neben Luftraum: Der hohe Einschnitt bringt merkbar mehr Luft, Licht und Aussicht in die Wohnung.

Fallbeispiel Loggia neben Luftraum: Der hohe Einschnitt bringt merkbar mehr Luft, Licht und Aussicht in die Wohnung.

Noch eine Variante, Luftraum und Loggia zu kombinieren. Jede Wohnung im Haus ist zu zwei Himmelsrichtungen orientiert – und jede anders.

Noch eine Variante, Luftraum und Loggia zu kombinieren. Jede Wohnung im Haus ist zu zwei Himmelsrichtungen orientiert – und jede anders.

Loggia mit Stirnfransen: Die herabgezogenen Latten der Fassade wirken wie ein Rahmen für die Landschaft.

Loggia mit Stirnfransen: Die herabgezogenen Latten der Fassade wirken wie ein Rahmen für die Landschaft.

Tetris für ein Haus
Sozialer Wohnbau mit Haltung Dieser Würfel hat nicht nur Stil, er erfüllt auch den Passivhausstandard. Außerdem sitzt er souverän im Hang.

Sozialer Wohnbau mit Haltung Dieser Würfel hat nicht nur Stil, er erfüllt auch den Passivhausstandard. Außerdem sitzt er souverän im Hang.

Tetris im Haus und an der Fassade Bei genauem Hinsehen erkennt man die eingeschnittenen Loggien und die hohen Öffnungen vor den zweigeschoßigen Lufträumen.

Tetris im Haus und an der Fassade Bei genauem Hinsehen erkennt man die eingeschnittenen Loggien und die hohen Öffnungen vor den zweigeschoßigen Lufträumen.

„Die Detailarbeit war sehr intensiv“ Die Weißtannelatten der Fassade sind vorgegraut und harmonieren mit den Schindeln der Kirche und den Stadeln der Umgebung.

„Die Detailarbeit war sehr intensiv“ Die Weißtannelatten der Fassade sind vorgegraut und harmonieren
mit den Schindeln der Kirche und den Stadeln der Umgebung.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.