„Ich bin sehr stolz auf unser Team“

Internationalisierung und Firmenübergabe schaffen neue Chancen für Mitarbeiter und Betrieb.
Aktuell befindet sich Forstner Maschinenbau in einem erfolgreichen Firmennachfolge-Prozess. Was bedeutet das konkret?
romagna Seit dem 1. Jänner 2018 hat Forstner mit CIDAN Machinery aus Schweden einen neuen Eigentümer. Die Marke Forstner und der Standort in Feldkirch bleiben aber langfristig gesichert: Alle Mitarbeiter wurden übernommen und Forstner kann als Kompetenzzentrum für Abcoil-Anlagen sogar ausgebaut werden.
Welche Chancen ergeben sich dadurch für die Mitarbeiter?
romagna Mit dem neuen Eigentümer ist Forstner Teil eines global aufgestellten Netzwerkes mit Niederlassungen in Europa, den USA und China. Dadurch entstehen neue, spannende Möglichkeiten. Als eigenständige Einheit werden wichtige Entscheidungen jedoch weiterhin autonom in Feldkirch getroffen.
Wie schätzen Sie die Mitarbeiterentwicklung unter diesen Voraussetzungen ein?
romagna Sehr gut, denn schon heute haben wir Bedarf an zusätzlichen Mitarbeitern. Mit Cidan Machinery erschließen wir weitere neue Märkte. Es entstehen also noch mehr neue und attraktive Arbeitsplätze. Wir suchen daher qualifizierte Facharbeiter in der gesamten Produktion, speziell in der Montage und im Kundendienst, aber auch Techniker in der mechanischen und elektrotechnischen Konstruktion.
Wie könnte man Ihre Firmenphilosophie beschreiben?
romagna Unsere Mitarbeiter und deren gute Ausbildung haben bei uns oberste Priorität. Wir bauen auf Teamarbeit und gut ausgebildete Fachkräfte – was übrigens auch für die Lehrlingsausbildung gilt. Unsere Lehrlinge haben die Perspektive, sich auch nach dem Lehrabschluss im Betrieb weiterzuentwickeln und Verantwortung übernehmen zu können. Als gutes Beispiel gilt etwa unser Ausbildungsleiter Thomas Schönwetter: Früher selbst Lehrling bei Forstner, ist er nun seit zehn Jahren für deren Ausbildung verantwortlich.
Stichwort Lehrlingsausbildung: Erhalten Lehrlinge spezielle Benefits?
romagna Wir bilden derzeit zwei Mädchen und sechs Burschen in den Bereichen Metalltechnik und Elektrotechnik aus. Unsere Lehrausbildung ist sehr praxisorientiert und es findet eine Rotation durch sämtliche Abteilungen statt. Zudem fördern wir mit begleitenden Aktionen gezielt die persönliche Entwicklung der jungen Leute: Ausflüge, Betriebsexkursionen, externe Weiterbildungen, schulische Unterstützung, Zeugnisprämien, etc.
Wie funktioniert Mitarbeiterbindung im Unternehmen?
romagna Wir bauen auf ein gutes Betriebsklima. Klare Strukturen und flache Hierarchien helfen uns hier. Dabei stärken wir den Zusammenhalt im Team und schaffen gleichzeitig ein angenehmes Arbeitsumfeld.
Was tun Sie, um neue Talente für sich zu gewinnen?
romagna Wir möchten als verlässlicher und attraktiver Arbeitgeber mehr auf uns aufmerksam machen. Daher investieren wir aktuell verstärkt in die öffentliche Wahrnehmung und werben aktiv um motivierte Mitarbeiter aus der Region. mec
Zur Person
Angelika Romagna
Funktion Personalleitung
Jahrgang 1967
Ausbildung HAK-Matura, Uni-Lehrgang für Export und Internationale Geschäftstätigkeit, HR Management-Lehrgang, Coachingausbildung
Laufbahn seit 22 Jahren bei Forstner Maschinenbau für Personal und Marketing verantwortlich
Familie verheiratet mit Ing. Renato Romagna, Geschäftsführer Forstner Maschinenbau, zwei Söhne (20, 17 Jahre)
Homepage www.forstnercoil.at