Image der Lehre hat sich verbessert

Eine handwerkliche Tätigkeit auszuüben ist das Hauptargument, um mit einer Lehre zu beginnen.
Eine Lehre wird als attraktiver wie noch vor ein paar Jahren betrachtet.
Lehrausbildung Lehrlinge sind ob des herrschenden Fachkräftemangels in vielen Branchen begehrt. Es herrscht ein regelrechtes Ringen um die Auszubildenden. In Vorarlberg fehlen allein der Industrie und dem Gewerbe rund 1000 Nachwuchskräfte. Für die Online-Plattform „willhaben“ war dies Anlass, um in einer österreichweit durchgeführten Umfrage zu eruieren, wie das aktuelle Image des Lehrberufes ist. Gefragt wurden Lehrabsolventen gleichermaßen wie „Azubis“ und solche, die eine Lehre beginnen wollen. Und tatsächlich hat sich der Eindruck über den Wert einer Lehrausbildung laut Befragten verbessert. Nur jeder Fünfte glaubt, dass sich das Image verschlechtert hat. Allerdings hängt der Lehre nach wie vor negative Klischees an. Vor allem jenes, dass die Karrierechancen schlechter sind. Die männlichen Befragten sehen die Entwicklung der Berufsaussichten übrigens positiver als Frauen. Das hat wohl auch damit zu tun, dass das Ausüben einer handwerklichen Tätigkeit der Hauptgrund ist, mit einer Lehrausbildung zu beginnen. Früh sein eigenes Geld verdienen und auf eigenen Beinen stehen ist ein weiterer Motivationsfaktor. Wird die Lehre besser eingeschätzt, dürfte es auch für Jugendliche attraktiver sein, eine Berufsausbildung zu beginnen.
Zehn-Punkte-Paket
Aber auch wenn händeringend Berufsnachwuchs gesucht wird, ist es doch der größte Stolperstein, eine ausgeschriebene Lehrstelle tatsächlich zu bekommen. Auch jene, die bereits eine Lehre gemacht haben, sehen diesen Umstand als die größte Hürde an. Um die Lehre als Bildungsweg attraktiver zu machen, wurden in Vorarlberg von Wirtschafts- und Arbeiterkammer ein zehn Punkte umfassendes Maßnahmenpaket geschnürt, mit dem Ziel, das Ländle zum „Hotspot der Lehre“ zu machen. Bis 2025 sollen jedes Jahr sechs von zehn Jugendlichen eine entsprechende Fachausbildung absolvieren. Damit dies gelingt wurden drei Säulen ausgearbeitet. Die Hauptpunkte dabei sind, die Defizite der Lehranfänger zu kompensieren, Qualitätsstandards in den Betrieben zu setzen und das Angebot von Lehre und Matura auszubauen. CRO