Christoph Tomann: „Wir sind präsent und hören zu“

Karriere / 15.02.2020 • 21:00 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Christoph Tomann: „Wir sind präsent und hören zu“
Christoph Tomann ist Geschäftsführer und Ausbilder in den Friseursalons Bezau und Dornbirn. Todorovic

„Wir nutzen die Vielfalt unseres Teams und die Ideen, die darin entstehen, dazu, kontinuierlich voranzugehen“, sagt Christoph Tomann. Er ist Geschäftsführer und Ausbilder in den Friseursalons Bezau und Dornbirn

Stichwort Ausgezeichneter Lehrbetrieb: Sie haben sich zum ersten Mal als Ausbildungsbetrieb beworben und die Auszeichnung erhalten. Was bedeutet das für Sie?

Das ist ein großes Lob an die Qualität unserer Lehre und auch an das Team. An unser Ausbildungsniveau stellen wir höchste Ansprüche. Nur so können wir unsere Lehrlinge bestmöglich auf den Arbeitsmarkt vorbereiten. Dabei sind fachliche Kompetenzen ebenso wichtig wie soziale. Im Alltag bekommen die Lehrlinge schon vieles mit – beispielsweise, was Qualität und ein hohes Dienstleistungsniveau für uns bedeuten. In Individualtrainings gehen wir gezielt auf die Bedürfnisse der Lehrlinge ein. So können wir Unsicherheiten von Anfang an ausräumen.

Wie finden Sie Ihre Talente?

Wir fokussieren uns auf unsere Kernkompetenzen und halten unseren Qualitätsanspruch in allen Bereichen auf höchstem Niveau. Unser Team arbeitet auf Augenhöhe – Lehrlinge sind direkt integriert. Wir sind präsent und hören zu. Das kommt auch bei den Lehrlingen an, die auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz sind.

Wie schaffen Sie es, dass besonders gute Mitarbeiter Ihnen die Treue halten?

Wir nutzen die Vielfalt unseres Teams und die Ideen, die darin entstehen, dazu, kontinuierlich voranzugehen. Im stets engen Austausch und dem Vertrauen, dass jede Meinung erwünscht ist, kann Neues entstehen und unsere Qualität kann sich immer weiter verbessern. Die klare Verteilung von Zuständigkeiten schafft Raum für jeden Einzelnen, sich individuell zu entwickeln.

Wie motivieren Sie Ihre Lehrlinge?

Wir funktionieren als komplettes Team. Das, was man gemeinsam erreichen kann – das große Ziel vor Augen – hat eine unglaubliche Stärke. So sehen auch die Lehrlinge, was möglich ist. Jeder hat bei uns die Chance, sich so zu entwickeln, wie es am besten zu seiner Persönlichkeit und den eigenen Zielen im Leben passt. Für uns ist nichts ausgeschlossen. In der Ausbildung geht es zunächst darum, bestimmte Kompetenzen im jeweiligen Berufsbild zu vermitteln. Dennoch ist jeder Lehrling anders und bringt einen anderen Charakter mit sich. Das zu verstehen, bereichert letztlich den gesamten Betrieb, schließlich ist es auch die Vielfalt, die uns ausmacht.

Über welche Skills müssen künftige Lehrlinge verfügen?

Lehrlinge müssen vor allen Dingen ehrlich sein – zu uns, aber noch viel wichtiger, zu sich selbst. Wenn wir von Anfang an merken, dass die Motivation, eine Lehre anzufangen, nicht wirklich groß ist, können wir unsere Lehrlinge nicht zu dem Ziel führen, das wir mit der Ausbildung erreichen möchten. Am Ende liegt ein Großteil des Erfolgs bei den Lehrlingen. Wenn der Grundgedanke nicht stimmt, dann ist die Frustration im Lauf der Lehre unserer Erfahrung nach groß.

Welche Rolle spielen die Eltern in der Lehrzeit?

Der Rückhalt der Eltern ist für unsere Lehrlinge sehr wichtig. In jeder Lehrsituation gibt es einmal Höhen und Tiefen. Das ist ganz normal. Wenn jedoch das Umfeld in einer Situation, in der man Unterstützung bräuchte, nicht stabil genug ist, kommen die Lehrlinge oftmals ins Straucheln. Natürlich versuchen wir, das abzufangen. Doch die Unterstützung der Eltern spielt, gerade wenn die Lehrlinge noch sehr jung sind, eine entscheidende Rolle. Der Austausch mit Eltern ist uns daher sehr wichtig.

CHRISTOPH TOMANN

Mitarbeiter: 10

Standorte: Bezau und Dornbirn

www.christoph-tomann.at