Auf dem medizinischen Datenhighway zuhause

Spannender Berufseinstieg: IT-Spezialist in den Landeskrankenhäusern werden.
In den Vorarlberger Landeskrankenhäusern werden seit Bestehen in unterschiedlichen Bereichen Lehrlinge ausgebildet. Allein in der IT der VLKH werden derzeit fünf Lehrlinge ausgebildet. Was können Lehrlinge in Ihrem Unternehmen lernen?
Neben der Medizin und der Pflege gibt es eine Vielzahl von interessanten Tätigkeitsbereichen. Von der Verwaltung über handwerkliche Bereiche, die Küche und die Hauswirtschaft bis hin zu IT-Technik können verschiedenste Lehrberufe erlernt werden.
Besonders im IT-Bereich bietet sich ein spannendes Umfeld …
Ja, unsere IT ist durch den stetigen Fortschritt in der Medizin, der Pflege und den medizinisch-technischen Diensten permanenten Innovationen – wie KI, Big Data, Robotik, usw. – ausgesetzt und macht den Bereich so zu einem äußerst spannenden Feld. Die Krankenhaus-IT ist längst von einer einfachen Installationstruppe zu einem hochprofessionellen Expertenteam herangewachsen.
Wann ist ein Ausbildungsplatz attraktiv für junge Menschen?
Wichtig ist es, ihnen eine interessante und sinngebende Ausbildungsstelle zu bieten. Dabei muss es auch Perspektiven für die Zukunft geben. Gleichzeitig braucht es ein Umfeld, in dem sich der junge Mensch wohl und gefördert fühlt. Das duale Bildungssystem der Lehre gibt den Jugendlichen ein breites theoretisches und gleichzeitig auch praktisches Wissen im gewählten Berufsbild.
Wie prüfen Sie, ob Ihre Ausbildung up to date ist?
Zum einen ist uns ein sehr enger Kontakt mit den Ausbildungseinrichtungen wichtig, zum anderen bewerten wir die Lernerfolge in der Berufsschule. Ebenso können unsere Lehrlinge an Leistungswettbewerben teilnehmen. Durch interne Weiterbildungen wird im Bereich der Softskills und der Hardfacts des Lehrberufs eine qualitativ hochwertige Ausbildung gewährleistet.
Wie geht es Ihnen in Ihrem Beruf?
Der Umgang mit jungen Menschen ist eine Bereicherung und erweitert das eigene Blickfeld. Natürlich gibt es auch manchmal Situationen, in denen man ein verstärktes Verständnis aufbringen muss. Letztlich ist es aber eine Freude, junge Menschen bei ihrer Entwicklung zu begleiten und maßgeblich an der Verwirklichung einer beruflichen Basis beteiligt zu sein.

Welche Gründe gibt es für Lehrlinge nach ihrem Abschluss, bei den Landeskrankenhäusern zu bleiben?
Viele unserer ehemaligen Lehrlinge zählen heute zu unseren Mitarbeitern in unterschiedlichen Bereichen. Die Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln und in der Gesundheitsversorgung mitzuwirken, sind faszinierend, etwa die behandelnden Ärzte und Pflegekräfte dahingehend zu unterstützen, den Behandlungsprozess für die Patienten zu optimieren, kann sehr erfüllend sein.
Auf was legen Sie besonderen Wert?
Wir sind ein großes Unternehmen für viele Menschen und mit vielen Menschen. Es ist wesentlich, einen guten menschlichen Umgang mitzubringen, um sich in unser Team gut integrieren zu können. Dabei steht nicht immer die Leistung des Einzelnen, sondern die Lösung für unsere Patienten im Mittelpunkt. Wünschenswert ist es, dass die Auszubildenden großes Interesse und Euphorie für den Beruf mitbringen und den Wunsch haben, ihren Traumberuf zu erlernen.
Peter Sagmeister
Ausbildung: HTL Rankweil, Studium in Informatik und Management, diverse IT-Fachausbildungen
Laufbahn: seit 1991 bei den Vorarlberger Landeskrankenhäusern, seit 2001 Leitung der IT der VLKH
Alter: 57
Familie: verheiratet, 2 Kinder, 1 Enkelkind
Hobbys: Laufen, Mountainbike, Bergwandern