Lehrlingsleiter Leithe: “Es ist die Großfamilie Hornbach, die das Arbeiten so besonders macht“

Jung arbeitet neben Alt, Erfahrung neben Ausbildung, zusammengeschweißt durch Loyalität, Menschlichkeit und Vertrauen.
Warum sind Sie ein guter Arbeitgeber?
Wir bieten eine abwechslungsreiche und fundierte Ausbildung, sowie die Möglichkeit einer Lehre mit Matura. Lehrlingscamps zum Ausbildungsstart, spannende Lehrlingsprojekte und sehr gute Aufstiegschancen nach erfolgreicher Ausbildung zeigen, wie wichtig uns unsere Lehrlinge sind.
Derzeit werden im HORNBACH Bau- und Gartenmarkt in Hohenems elf Lehrlinge in vier verschiedenen Lehrberufen ausgebildet, österreichweit absolvieren 130 Personen eine Lehre bei Ihnen und seit der Eröffnung des HORNBACH Hohenems 2002 bildet der Betrieb Lehrlinge aus. Das sind stolze Zahlen. Wie lange sind Sie selbst schon Lehrlingsausbilder?
Ich bin seit 2013 Marktleiter in Hohenems und für alle MitarbeiterInnen verantwortlich. Die Ausbildung unserer Lehrlinge unterstütze ich mit Herzblut, Wille und Stolz – denn es sind unsere kompetenten ProjektberaterInnen und verantwortungsbewussten AbteilungsleiterInnen von morgen. Ich trage meinen Teil zu einer fundierten Ausbildung bei und werde tatkräftig von weiteren LehrlingsausbilderInnen unterstützt.
In Ihrem Unternehmen werden Betriebslogistiker/in, Bürokaufmann/-frau und Einzelhandelskaufmann/-frau ausgebildet. Wie wichtig sind Lehrlinge für den Betrieb?
Helden fallen nicht vom Himmel. Sie wachsen mit ihren Aufgaben – und mit einer guten Ausbildung. Die fachliche und menschliche Weiterentwicklung unserer Lehrlinge sehen wir als Investition in die Zukunft. Zusätzlich bieten wir unseren Lehrlingen als Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung jedes Jahr ein ganz besonderes Lehrlingsprojekt.
Zum Beispiel?
Die Entwicklung einer Rezeptur für eine Gartenerde, die anschließend angefertigt und in allen unseren Märkten verkauft wurde. Das Projekt „Lehrlinge leiten einen Markt“ zeigt, wieviel Verantwortung und Vertrauen wir unseren Lehrlingen zuschreiben. Einen Tag übergeben wir die Gesamtverantwortung eines Marktes an alle Lehrlinge – von der Marktleitung, über Logistik und Verkauf bis hin zur Kassa.
Was hat sich seit Corona geändert?
Die Gesundheit und Sicherheit hat bei HORNBACH höchste Priorität. Wir setzen die gesetzlichen Hygienemaßnahmen gewissenhaft um und haben unsere Online-Services und Liefermöglichkeiten erweitert. Unser Zusammenhalt und unser Teamgeist haben dazu beigetragen, dass wir die sehr hohe Nachfrage unserer Kunden letztes Jahr bedienen konnten und so zu jeder Zeit als Projektpartner zur Verfügung stehen. Wir können mit Stolz sagen, dass wir alle internen Lehrlingsstunden weiterhin erfüllen können und sind bei externen Seminaren auf Onlinelösungen umgestiegen. Auch in herausfordernden Zeiten ist uns wichtig, dass unsere Lehrlinge lernen, sich weiterentwickeln und alle wichtigen Ausbildungsinhalte vermittelt bekommen.
Wo brennt es den Lehrlingen unter den Nägeln?
Unseren Lehrlingen ist sehr wichtig, dass sie sich weiterentwickeln, stets Neues erlernen und Spaß bei der Arbeit haben. Digitale Lösungen, realistische Aufstiegschancen und Teambuilding-Maßnahmen sind genauso gefragt wie Lob und Anerkennung durch Kollegen und Vorgesetzte. Wir unterstützen unsere Lehrlinge zu jeder Zeit und schenken ihnen auch viel Vertrauen und Anerkennung.
Günther Leithe
Ausbildung: Maurerlehre – Bautechnikerschule – Studium zum Businessmanager 2012
Laufbahn: Maurer – Polier im Hoch- und Tiefbau – Leitung von kommunalen Wirtschaftsbetrieben (Bauhof, Wasserwerk) – seit 2013 Marktleiter bei HORNBACH
Alter: 49 Jahre
Homepage Firma: www.hornbach.at
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.