Erfolg beginnt im Kopf

„Stressbewältigung ist, in Stress-Situationen zu agieren und nicht zu reagieren“, sagt Andrea Pfleger.
Stressbewältigerin und Potenzialentwicklerin – wie passt dies zusammen? Was kann man sich dabei vorstellen?
Pfleger In meiner Arbeit entwickle ich die Potenziale. Das heißt, dass ich mit meinen Kunden an einer klaren Kommunikation arbeite, was will sie oder er, was kann man. Wie kann man zielsicher und kompetenter agieren und Entscheidungen in kurzer Zeit treffen.
Die aktuelle Situation stresst – wie geht man damit um?
Pfleger „Einmal durchatmen und dann geht´s schon wieder“, das hört man ja öfters. Aber was ist, wenn dies so nicht hilft? Wir kennen alle das Gefühl, dass wir den Eindruck haben, dass wir die PS nicht auf die Straße bringen – dass wir nicht unsere normale Leistung abrufen können.
Wen können Sie unterstützen?
Pfleger Ich unterstütze UnternehmerInnen und ArbeitnehmerInnen (inklusive Lehrlinge), wie sie die eigene Handlungsfähigkeit erhöhen und die eigene Selbstwirksamkeit steigern können. Das heißt konkret, dass die Stressblockaden gefunden werden und neue Wege etabliert werden.
Mit welchen Fragen kommen die Personen zu Ihnen?
Pfleger Die Bandbreite der Fragen ist vielfältig. Sehr oft kommt der Wunsch, aus alten Mustern auszubrechen und etwas Neues zu beginnen. Und hier kann ich als Expertin in solchen Situationen Unterstützung geben: Neue Lösungsansätze bringen Erkenntnis, Leistungssteigerung sowie Merk- und Konzentrationssteigerung. Diese Lernsteigerung – diese geistige
Fitness – schafft Selbsthilfe in Stress-Situationen. Diese Blockade wird allgemein als „The Knowing – Doing Gap“ bezeichnet. Die Route ist bekannt, jedoch das Ziel
wird nicht erreicht. Durch professionelle Unterstützung können die richtigen Fragen gestellt und die passenden Antworten gefunden werden. Der Weg ist zwischen ihrem Wissen und Tun, zwischen ihren Kenntnissen und Handlungen, unterbrochen.
Wie gehen Lehrlinge im Jahr 2021 damit um?
Pfleger Lehrlinge wollen ihre Lehre erfolgreich absolvieren. Sie möchten lernen, sich entwickeln und sich für den weiteren Arbeits- und Lebensweg qualifizieren. Das ist der Wunsch. Die Ausbildung soll Freude machen. Aber nicht allen jungen Menschen ist dieser Weg möglich, denn viele Lehrlinge sind gestresst – dies hat unterschiedliche Ursachen. Genau hier komme ich zum Einsatz. Viele Unternehmen wollen die Lehrlinge unterstützen, aber sie haben unternehmensintern nicht das notwendige Knowhow und die notwendigen Ressourcen.
Was raten Sie Menschen, die derzeit auf Jobsuche sind?
Pfleger Ich denke, dass man die Zeit gut verwenden kann und soll. Es gibt viele Chancen, die man nutzen kann, man sollte offen sein und sich mit seinem Potenzial beschäftigen. Es lohnt sich, den Stress besser in den Griff zu bekommen, denn dies erhöht die Handlungsfähigkeit und steigert die eigene Selbstwirksamkeit. Bildlich gesprochen: „Man ist wieder zur richtigen Zeit am richtigen Ort und bringt die PS auf die Straße.“ MEC
Zur Person
Andrea Pfleger
Ausbildung HTL Chemie, 20 Jahre in der Anwendungstechnik tätig, Karenz, Backoffice im Baunebengewerbe, seit 2013 selbständig
Hobbys Bewegung in der Natur, mein Garten und Bücher; ich gehe für Stunden in einem Buchladen verloren; Reisen zum Sammeln neuer Eindrücke ist derzeit in den Hintergrund gerückt; Fotografieren
Familie in Partnerschaft, zwei Töchter
Homepage Firma https://azurrot.at