Zimmerei Berchtel: Handwerkstätigkeit ist sinnstiftend

Karriere / 12.03.2023 • 10:00 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Zimmerei Berchtel: Handwerkstätigkeit ist sinnstiftend
Michael Berchtel (l.) mit Jonas, Eliah und Lukas: „Lehrlinge sind die Zukunft von morgen.” Foto: Zimmerei Berchtel

„Werkstolz – den Sinn hinter der Arbeit empfinden unsere Lehrlinge durch selbstständiges Arbeiten“, sagt Ausbilder Michael Berchtel von der Zimmerei Berchtel in Schnifis.

Wie waren die Anfänge der Lehrlingsausbildung und wie sieht es heute aus?

Mein Opa Eduard Berchtel hat 1957 die Zimmerei gegründet. Von da an bis heute haben 41 Burschen die Lehre in unserem Holzbaubetrieb erfolgreich beendet. Derzeit lernen drei Lehrlinge bei uns. Mich freut besonders, dass sich heuer zwei weitere Lehrlinge entschieden haben, ihre Ausbildung zum Zimmerer bei uns zu absolvieren.  

Ihr Angebotsspektrum ist breit gefächert.

Ja, grundsätzlich sind wir überall dort tätig, wo mit Holz gebaut wird. Die Lehrlinge sind bei der Realisierung von kleinen Anbauten bis hin zum Bau von vierstöckigen Bürogebäuden mit von der Partie. Erfahrene Poliere geben ihr Fachwissen an die Lehrlinge weiter. 

Zimmerei Berchtel: Handwerkstätigkeit ist sinnstiftend
Mitarbeiter, die im eigenen Betrieb ausgebildet wurden, sind das Kapital jeder Firma.

Wie reflektieren Sie, ob Ihre Ausbildung up to date ist?

Das Netzwerk der Vorarlberger Holzbaukunst und der Holzbauinnung spielen eine wichtige Rolle. Auch das eigene Interesse an neuen Entwicklungen in der Branche hilft uns dabei, auf dem Stand der Technik zu bleiben. Obwohl wir ein kleines Unternehmen sind, möchten wir die Möglichkeit bieten, sich mit neuen Technologien auseinanderzusetzen. So erhält ein Projektteam bei Projektstart ein digitales 3D Modell auf jedes Smartphone, in dem alle relevanten Projektdaten abgebildet sind. Ein nächster Schritt wird eine transparente Projektablage sein, in dem jeder Mitarbeiter zu jeder Zeit Zugriff auf die aktuellen Pläne und Details hat.

Wie ist die Lage am Arbeitsmarkt, was die Mitarbeitersuche betrifft?

Nicht einfach. Wir werben auf Social-Media Kanälen, bei der wir die Reichweite und die Altersklasse genau definieren können. Meistens führt eine mündliche Weiterempfehlung zum Erfolg.

Was muss man den Jugendlichen bieten?

Auf ein gemeinsames Miteinander legen wir viel Wert. Die übersichtliche Mitarbeiteranzahl macht es uns möglich – so gut es geht – auf die Wünsche der Einzelnen einzugehen. Die Lehrlinge von heute sind selbstbewusst und äußern ihre Meinung.

Wie motivieren Sie Ihre Lehrlinge?

Wertschätzung und Vertrauen sind meiner Meinung nach zwei wichtige Punkte. Den Lehrlingen werden nach einiger Zeit selbständige Arbeiten zugewiesen. Dadurch erfahren die Lehrlinge nach getaner Arbeit den sogenannten Werkstolz – den Sinn hinter der Arbeit.           

Was müssen künftige Lehrlinge haben?

Wir legen viel Wert auf handwerklich interessierte, talentierte und motivierte Auszubildende. Ein gewisses Maß an Hausverstand und Durchhaltevermögen sollte jeder Lehrling mitbringen. Im Idealfall sind die Bewerber den Umgang mit dem Baustoff Holz gewohnt und kennen das verwendete Werkzeug.  

Michael Berchtel

Ausbildung: FH Salzburg Holztechnologie, TU Wien Bauingenieurwesen, Baumeister

Laufbahn: Spektrum Bauphysik, Projektleiter bei purelivin (Zima/ Kaufmann Bausysteme)

Alter: 32 Jahre

Familie: verheiratet, eine Tochter

Hobbys: Eishockey, Freunde, Familie und aktuell Hausbau

www.zimmerei-berchtel.at

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.