James Browns bewegtes Leben

Wie die Musik von James Brown geht auch der Film über den „Godfather auf Soul“ unter die Haut.
Biografie. Er war der „Mister Dynamite“ und der am härtesten arbeitende Showstar der Welt. Ob Gospel, Soul, Rhythm, Blues oder Funk –James Brown war ein Musikgenie, bei dem spätere Stars wie Mick Jagger, Michael Jackson und Prince sich etwas abschauten. In Armut in den US-Südstaaten aufgewachsen, als kleiner Junge von den leiblichen Eltern abgeschoben, als Teenager wegen Diebstahls festgenommen – nichts konnte seinen Aufstieg zur schillernden Soullegende bremsen.
Doch wie reduziert man die Lebensgeschichte eines Künstlers, der sechs Jahrzehnte auf der Bühne stand? Regisseur Tate Taylor gibt mit der Filmbiografie „Get On Up“ die perfekte Anwort.
Chadwick Boseman überzeugt
Mit der Wahl des Hauptdarsteller Chadwick Boseman (37) traf Taylor eine gute Entscheidung. Als James Brown zeigt Boseman eine oscarreife Darstellung. Zu Original-Aufnahmen von Brown wirbelt er im Glitzeranzug über die Bühne, legt breite Spagate, ekstatische Zuckungen und Trippelschritte hin, schwenkt das Mikrofon durch die Luft und gibt sein charismatisches Lächeln zum Besten. Boseman spielt Szenen aus Browns Leben nach, wie beispielweise als er für stationierte Truppen in Vietnam singt oder sich eine bewaffnete Verfolgungsjagd mit der Polizei liefert.
Film beschönigt nichts
„Get On Up“ zeigt Browns Anfänge in den 1950er Jahren im Gospelchor, seine Freundschaft mit dem Sänger Bobby Byrd, dem Gründer der Band The Famous Flames, der das Genie von Brown schnell erkannte. „Please, Please, Please“ war der erste von vielen Hits. Es folgten „Sex Machine“, „Papa’s Got A Brand New Bag“ und „I Feel Good“. Boseman macht beispielweise Browns legendäre Liveauftritte im New Yorker Apollo Theater 1962 auf der Leinwand lebendig.
Tate Taylor und die beiden Autoren Jez und John-Henry Butterworth („Edge of Tomorrow“) verbeugen sich vor dem Musikgenie, beschönigen aber nichts. Brown war ein tyrannischer Boss, ein gnadenloser Perfektionist und ein jähzorniger Ehemann, der wegen häuslicher Gewalt und anderer Vergehen oft hinter Gittern war.
Der Film „Get On Up“ startet ab Donnerstag im Kino.