Große Themen wie EU und Experten wie Aleida Assmann auf kleiner Vorarlberger Plattform

Die Tangenten bilden eine Besonderheit im Programm des Theaters am Saumarkt, bei dem renommierte Wissenschaftler und Philosophen auftreten.
Feldkirch Damit es eine Zukunft für nachfolgende Generationen überhaupt geben kann, forderten die deutschen Wissenschaftler Aleida und Jan Assmann bei der Verleihung eines der bedeutendsten Preise, nämlich des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels, von Europa eine globale Solidarität im Umgang mit ökonomischen und natürlichen Ressourcen. Die beiden Wissenschaftler haben sich unter anderem mit Forschungen zur Erinnerungskultur einen Namen gemacht.
Am Samstag, 23. März, tritt Aleida Assmann im Rahmen der Tangenten im Feldkircher Theater am Saumarkt auf. Dabei handelt es sich um die von Obmann Peter Bilger gemeinsam mit dem Gymnasiallehrer Walter Müller und der Buchhändlerin Regina Zink kuratierte Reihe, zu der seit nahezu 20 Jahren renommierte Referenten eingeladen werden, die zu gesellschaftspolitischen Themen sprechen. Bilger: „Wir reagieren dabei nicht auf den tagespolitischen Diskurs, sondern wir haben den allgemeinen Zugang im Auge.“
Mitunter habe eine Referentin oder ein Referent dazu beigetragen, ein gerade sehr aktuelles Thema besser einordnen zu können. Konrad Paul Liessmanns Einwürfe zur Bildungspolitik könnten diesbezüglich als Beispiel gelten oder das Symposium zur Identität. Die Publizistin Ingrid Brodnig sprach im Herbst über Macht und Gewalt im Internet, der Philosoph Silvio Vietta über das europäische Wertesystem.
Alles zum Nachhören
Das Besondere an den Tangenten, die sich als kleine, hochkarätig besetzte Plattform neben dem großen Philosophicum in Lech etabliert haben, ist, dass es die Referate auf der Website des Theaters am Saumarkt zum Nachhören gibt.
Dass die Anwesenden die Möglichkeit haben, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen, sichert den Tangenten einen stets gut besetzten Theatersaal. Aleida Assmann wird über die gemeinsame Vergangenheit der EU-Mitgliedstaaten sprechen. Zu ihren jüngsten Publikationen zählt das Buch „Menschenrechte und Menschenpflichten“, in dem die vor 70 Jahren beschlossene Allgemeine Erklärung der Menschenrechte zum Ausgangspunkt für eine Untersuchung heute gültiger „Menschenpflichten“ wird. Als Schlüsselbegriffe werden etwa Sozialität, Respekt und Empathie genannt.
Dass sich eine grundsätzlich regional ausgerichtete Kulturinitiative wie das Theater am Saumarkt, die Tangenten leisten kann, zählt wohl auch zu den Besonderheiten. „Es geht sich aus“, sagt Peter Bilger. Der Obmann, von Beruf Richter und tätig am Bundesfinanzgericht in Feldkirch, sowie die weiteren Programmmacher, die sich als Experten in den Bereichen Musik, Film, Theater, Literatur, Kunstvermittlung etc. einbringen, arbeiten ehrenamtlich. Koordiniert wird das gesamte Programm von Geschäftsführerin Sabine Benzer.
23. März, 20.15 Uhr, Theater am Saumarkt, Feldkirch: Aleida Assmann zu Gast in der Reihe “Tangenten”. Moderation: Michael Köhlmeier.
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.