Menschen in existenziellen Momenten

Tankred Stöbe berichtet von Einsätzen mit den Ärzten ohne Grenzen.
Sachbuch Etliche der geschilderten Projekte sind mittlerweile abgeschlossen, der Krieg in Syrien hingegen hat sich drastisch verschlimmert. Laut UN-Angaben flohen über 5,6 Millionen Syrer in die Nachbarländer, über 6,6 Millionen wurden zu Binnenvertriebenen und Schätzungen gehen von über 500.000 Getöteten aus. Tankred Stöbe erzählt, dass er immer wieder gefragt werde, wie er das alles aushalten könne: „Die schönsten Begegnungen verdanke ich Menschen in existenziellen Momenten zwischen Krankheit, Überleben und Tod.“ Diese Erfahrungen bei jedem humanitären Einsatz motivierten ihn stets neu und ließen ihn mit Dankbarkeit erfüllt zurückkehren. Die Berichte über manche Begebenheiten erschüttern den Leser in einem Ausmaß, dass er Bewunderung und Dankbarkeit für Menschen, die in solchen Katastrophen die Kraft zum Standhalten und Helfen aufbringen, empfindet: „Eine Mutter klagt über Herzschmerzen, aber das EKG zeigt keine Auffälligkeit. Auf meine Nachfragen erzählt sie, wie sie alle fünf Kinder an die Fluten verlor.“
Tankred Stöbe erzählt von seinem Einsatz in Banda Aceh 2004/2005, das Teil der Naturkatastrophe, die damals über Indonesien, Sri Lanka, Indien, Thailand und weitere 14 Länder hereinbrach. Die wahre Zahl der Todesopfer konnte nie ermittelt werden. Die persönliche Bilanz, die Stöbe zieht: „Auch wenn humanitäre Hilfe notwendigerweise und immer wieder frustrierend ist, so habe ich von Beginn an das Gelingen, mit wenigen Ressourcen den Tod abzuwenden oder eine Krankheit zu lindern oder auch nur eine Leidensstrecke mit einem anderen solidarisch zu teilen, zutiefst befriedigend empfunden.“ Stöbe sieht sich auch mit Situationen konfrontiert, in denen er sich als Arzt so machtlos fühle wie nie zuvor, denn die medizinische Ausstattung funktioniert oft nur eingeschränkt und die wenigen Mitarbeiter sind unzureichend ausgebildet. Der Resignation nahe kann er doch genug Energie sowie Verständnis in sich mobilisieren, dass das heimische Team letztlich seinem Vorbild folgt. salg
“Mut und Menschlichkeit”, Tankred Stöbe, Fischer Verlag, 184 Seiten.