Junge Musiker nehmen die Herausforderung Beethoven und Bruckner an

Kultur / 04.07.2019 • 21:00 Uhr / 5 Minuten Lesezeit
Junge Musiker nehmen die Herausforderung Beethoven und Bruckner an
Christoph Eberle mit seiner Quarta 4 Jugendphilharmonie.JU

Christoph Eberles Projekt Quarta 4 Jugendphilharmonie wird heuer zum vierten Mal umgesetzt.

Bregenz Sie proben wie die Großen und widmen sich herausfordernden Stücken. Die Rede ist von 75 Musikern zwischen zwölf und 26 Jahren, die sich für die Quarta 4 Länder Jugendphilharmonie engagieren. Das länderübergreifende Projekt wurde 2016 von Christoph Eberle ins Leben gerufen. Der erfahrene Dirigent legt die Latte für die Teilnehmer hoch an. Letztes Jahr wurde mit Stravinsky und Ravel noch ein Abstecher in den Impressionismus gewagt. Heuer wird ein anderer Weg eingeschlagen, das Orchester widmet sich den Schlüsselwerken von Ludwig van Beethoven und Anton Bruckner.

Die Organisatoren konnten drei herausragende Solisten für Quarta 4 gewinnen. Durch die Mitwirkung von Julia Hagen (Cello), Marie Kropfitsch (Violine) und Maximilian Kromer (Klavier) soll das Niveau weiter angezogen werden. „Wir haben uns von Anbeginn nicht der Schulorchesterliteratur gewidmet, sondern Konzertprogrammen die auch von großen Orchestern umgesetzt werden“, sagt Eberle und fügt hinzu: „Die jungen Musiker können sich in Berufsmusiker hineinversetzten und durch eine Schule gehen, die sie sonst nicht hätten.“

Umfassende Vorbereitungen

Die Musiker bekommen Mitte Juli die Noten zugesandt, um mit einer zeitgerechten Vorbereitung beginnen zu können. Am 28. August wird die erste Probe stattfinden. Anschließend werden die Teilnehmer fünf Tage in der Landwirtschaftsschule Hohenems verbringen und sich im Rahmen des Orchestercamps intensiv vorbereiten. „Es gehört zum Konzept von Quarta 4, dass auch die Probenbedingungen möglichst der realen Arbeitswelt nachempfunden werden sollen. Die jungen Musiker können Erfahrungen sammeln und ihr eigenes Können austesten“, freut sich Eberle. Die erfahrene Musikpädagogin Alexandra Rappitsch wird die Streicher unterstützen, Dominik Neunteufel den tiefen Streichern unter die Arme greifen. Der Vorarlberger Trompeter Herbert Walser steht den Blechbläsern mit Rat und Tat zu Seite. Christoph Eberle wird die Holzbläser begleiten und die Gesamtleitung der Proben übernehmen.

Viel Geduld gefragt

Die Organisatoren konnten bisher in Bezug auf die Besucherzahlen ein positives Resümee ziehen. „Es handelt sich um einen Entwicklungsprozess, wir müssen noch sehr viel tun und brauchen Geduld. Von null auf hundert geht nichts“, betont Eberle. Im ersten Jahr lauschten noch 400 Besucher dem Konzert im Festspielhaus Bregenz, letztes Jahr wurden über 700 vor Ort gezählt. Die Organisatoren möchten Quarta 4 nicht nur auf Vorarlberg begrenzen, die Konzerte sollen auch weiterhin in der Schweiz und Deutschland stattfinden.

„Die Intention, die Produktionen möglichst kostenneutral zu verwirklichen, konnten wir in die Tat umsetzten. Durch die Einnahmen und die Förderung durch das Land Vorarlberg konnten die Ausgaben gedeckt werden“, erklärt Kassier Martin Assmann. Die Unternehmungen von Quarta 4 werden zu einem großen Anteil durch private Sponsoren finanziert, der Freunde-Verein zählt mittlerweile mehr als 140 Mitglieder.

Neue Wege einschlagen

Das Vorstandsteam hat sich vorgenommen, sich nicht nur auf die Herbstproduktion zu konzentrieren, sondern das ganze Jahr über präsent zu sein. Im Februar 2019 wurde zum ersten Mal, unter dem Namen Quarta 1/4 eine kleine Produktion mit Werken von Beethoven und Mozart zur Aufführung gebracht. Dieses neue Konzertformat soll auch in Zukunft beibehalten werden und die ausgefallene Kammerorchesterliteratur in den Mittelpunkt stellen.

„Die Atmosphäre spielt eine nicht unerhebliche Rolle, bei den Konzerten spürt man die Energie im Raum. Wir möchten dem Publikum keine langweiligen Konzerte bieten und auch junge Menschen für die klassische Musik begeistern“, sagt Eberle. Aus diesem Grund können Schüler, Jugendliche und Studenten um zehn Euro Konzerttickets erwerben.

Konzerte der Quarta 4 Länder Jugendphilharmonie finden heuer vom 4. bis 8. September in Schwarzenberg, Bregenz, St. Gallen, Feldkirch und Wangen statt: www.quarta4.org

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.