Da kommt Freude auf
Wie reagiert Peter Handke auf den Nobelpreis? Kommt etwa Freude auf beim Ausgezeichneten? Das würde mich interessieren. Nicht seine öffentliche Reaktion meine ich, sondern seine rein private, persönliche, heimliche. Wie reagiert jemand auf den Nobelpreis (Was ist der Nobelpreis? Eine Ehre? Ein Vermögenszuwachs? Publicity? Eine Belohnung?), dessen Weltgefühl zur höchsten Intensität aufläuft, wenn er seinen Bleistift übers Papier kratzen hört? Wie reagiert jemand, der sich zwar in der Nähe der Menschen aufhält, und dennoch in einem Zaubergarten, der wahrscheinlich weniger Idyll als Refugium ist? Wie reagiert jemand, der sich als Idiot im griechischen Sinn, als nicht vereinnahmbare Privatperson also, apostrophiert, auf die größtmögliche öffentliche Zurschaustellung seines Werks, fast unvermeidlicherweise samt seiner Person?
Auch wenn das weniger relevant ist: Mich freut dieser Preis für diesen Autor, weil er gut tut, der Autor mit seinem immensen Werk. Er legt und stellt Unverständnis bloß. Das mögen die Unverständigen naturgemäß nicht gern. Doch darum geht es zum Glück nicht.
Peter Natter
peter.natter@vn.at
Peter Natter ist Autor und Philosoph und lebt in Dornbirn.
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.
Kommentar