Den Bielbach ausgetrickst

Kultur / 01.07.2021 • 21:01 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
2008 realisierte Signer eine spektakuläre Arbeit im Kunstraum Dornbirn. VN/RP
2008 realisierte Signer eine spektakuläre Arbeit im Kunstraum Dornbirn. VN/RP

Die Kunstwerke auf der Bielerhöhe werden von Roman Signer ereignisreich ergänzt.

Gaschurn, Bregenz Die Landschaft mit einem See und den höchsten Berggipfeln Vorarlbergs im Umfeld ist beeindruckend, lässt die Menschen ruhig werden und begünstigt nicht nur die Neugier, sondern auch die Lust am kindlichen Erleben. So gesehen hat Roman Signer den richtigen Ort für ein neues Werk gefunden bzw. ein dem Areal entsprechendes Projekt realisiert. Mit einem Druck von etwa sechs Bar stürzt der Bielbach in den Silvrettasee. Diesen Fakt nützt der renommierte Schweizer Bildhauer Konzept- und Aktionskünstler (geb. 1938) für seine Installation, die das Kunsthaus Bregenz in Kooperation mit der illwerke vkw AG auf jenem Weg realisierte, den Wanderer auf der Bielerhöhe gerne beschreiten.

Wasser und Energie

„Seine Skulpturen sind nicht Festkörper, sondern Ereignisse“, kommentierte KUB-Direktor Thomas D. Trummer die Installation, die
ab dem Wochenende zugänglich ist. „Ich bin ein Minimalist“, meinte Signer, seine Arbeiten müssten ohne großen technischen Aufwand umsetzbar sein. Das entspricht auch der Arbeit am Bielbach,
die das Element Wasser in den Fokus rückt und die Energie symbolisiert.

Bei der ersten Begehung des Areals habe er noch die Staumauer ins Auge gefasst, erzählt er rückblickend. Letztendlich sollte aber nicht jenes Wasser zum Einsatz kommen, das konkret zur Gewinnung von Strom vorgesehen ist. Der Bielbach an der Grenze zum Bundesland Tirol nehme geografisch einen interessanten Verlauf und lasse jene einfache Umsetzung zu, die seiner Intention entspricht. Im oberen Teil des Katarakts wurde ein Feuerwehrschlauch angebracht, der natürliche Druck durch das Gefälle reicht für jene Wasserskulptur aus, unter der Wanderer durchlaufen können. Das nahezu barocke Schauspiel wird dann eindrücklich ergänzt, wenn das Sonnenlicht im Wasserstrahl bricht.

Roman Signer lebt in St. Gallen, er hat vor Jahren im Kunstraum Dornbirn eine Arbeit realisiert, bei der ebenfalls die Faktoren Geschwindigkeit, Zeit und Energie wirksam wurden. Zu den zahlreichen internationalen Ausstellungen zählten Auftritte bei der Biennale Venedig und der documenta in Kassel.

Die Bielerhöhe ist auf Initiative der illwerke vkw AG somit bereits nahezu zu einem Ort für Gegenwartskunst geworden. Zu den dort verankerten Werken zählt die Staumauer-Signatur von Gottfried Bechtold. Miriam Prantl hat vor wenigen Jahren eine Licht-Musik-Installation umgesetzt.

Roman Signer mit KUB-Direktor Thomas D. Trummer. Das Werk ist ab dem Wochenende in Funktion.

Roman Signer mit KUB-Direktor Thomas D. Trummer. Das Werk ist ab dem Wochenende in Funktion.

Der Schweizer Künstler Roman Signer bei seiner Wasserinstallation auf der Bielerhöhe: „Ich bin ein Minimalist.“ kub/kuzmanovic
Der Schweizer Künstler Roman Signer bei seiner Wasserinstallation auf der Bielerhöhe: „Ich bin ein Minimalist.“ kub/kuzmanovic
Den Bielbach ausgetrickst

Zur Person

Roman Signer

Geboren 1938 in Appenzell

Tätigkeit Bildhauer, Aktions- und Konzeptkünstler, Filmemacher

Ausbildung Kunstgewerbeschule Luzern, Kunstakademie Warschau

Ausstellungen zahlreiche Ausstellungen in Galerien und Museen im In- und Ausland, Teilnahme an der documenta in Kassel und der Biennale in Venedig

Auszeichnungen Hugo Boss Preis, Kulturpreis Bregenz, Kulturpreis Konstanz, der Stadt St. Gallen etc.

Künstlergespräche am 3. und 4. Juli, jeweils um 9 Uhr, 10 Uhr, 11 Uhr (nur am Sonntag), 14 Uhr und 15 Uhr, Treffpunkt: bei der Installation am Bielbach: kunsthaus-bregenz.at

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.