Das war der Poolbar-Auftakt

Die Poolbar-Festival-Macher legten einen gelungenen Start hin und stellen österreichische Bands in den Fokus.
Feldkirch Es fühlt sich an wie eine feste Umarmung, wenn das Duo Gazelle & The Bear mit ihren einfühlsamen Songs auf der Bühne steht. Hinter dem fantasievollen Bandnamen stecken Ines Kolleritsch und Schlagzeuger Julian Berann, die mit ihrem luftigen Mix aus Pop, Soul, Modern Jazz und Hip-Hop viel Liebe versprühten. Für einen starken Auftritt sorgten auch die Zwillinge Mario und Giovanna Fartacek, die sich 2014 zur Band Mynth vereint haben. Das Salzburger Elektronik-Duo brachte die Poolbarbesucher mit ihrem verträumten Sound schnell zum fröhlichen Mittanzen. Zu später Stunde eroberte die 22-jährige R&B Sängerin Eli Preiss die Bühne, die bereits einen Plattendeal mit Universal Music im Sack hat. Die Wienerin sorgte im randvoll gefüllten Pool für klatschnasse Tänzer und heftigen Beifall. „Die Erleichterung, endlich wieder ein Konzert im Pool genießen zu können, entwickelte sich zur Euphorie“, so Geschäftsführer Herwig Bauer. Auf große Begeisterung stieß die Verleihung der Sound@V Preise des ORF Vorarlberg, die heuer Hearts Hearts (Rock/Pop), Peter the Human Boy (Alternative/Singer-Songwriter), Rosi Spezial (Open Pool), Mercedes Scheible (Newcomer), Mona Ida (Mundart) und Cheyenne Alice (Publikumsliebling) ergattern konnten.
Ein Tempel im Dschungel
Das Poolbar-Team, bestehend aus 100 motivierten Köpfen, hat das erste Festivalwochenende mit Bravour gemeistert. „Wir haben ein großartiges Organisationsteam mit vielen Leuten, die nicht nur Ideen haben, sondern diese auch umsetzen und Verantwortung übernehmen“, sagt Bauer. Das Reichenfeld-Areal hat sich in ein riesiges Wohnzimmer unter freiem Himmel verwandelt. „Gemeinsam ist eine fulminante Architektur entstanden, die sich wie eine Tempelanlage in einen Dschungel einfügt.“ Aussichtsplattformen, bunte Liegestühle und Holzwürfel dienen den Besuchern als bequeme Sitzgelegenheiten, die auch die Möglichkeit bieten, Abstand zu wahren. Durchdacht ist nicht nur die Gestaltung des Geländes, sondern auch das Recyclingkonzept, das mit dem Unternehmen Alpla entwickelt wurde. Mit dem „Bechomat“ wurde eine Möglichkeit geschaffen, leere Becher wiederzuverwerten.

Wie es angefangen hat, geht es nun weiter. So wird das Berliner Indie-Folk-Trio Mighty Oaks, der weltbekannte Sänger Milow und der bekannte Reggae-Künstler Patrice in Feldkirch auftreten. Neben internationalen Musikgrößen wird auch großartigen österreichischen Bands eine Bühne geboten. So wird unter anderem die Avantgarde-Pop-Band 5K HD auftreten sowie die junge Wienerin Oska. Es folgen spannende Vorträge, eine Literaturlesung, der Tagebuch-Slam und ein Auftritt von Stermann und Grissemann. Miriam Sorko

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.