Kindertheatergruppe widmet sich einem großen Thema

Lisa Suitner und Manfred Melchhammer: “Das verschafft Kompetenz.”
Feldkirch Österreichweit wird am Kinderhospiz- und Palliativtag, dem 1. Juni, auf die Situation von Familien mit unheilbar kranken Kindern aufmerksam gemacht und die wichtige Arbeit der Hospiz- und Palliativeinrichtungen in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Clownfrau Lillilu alias Lisa Suitner und die Saumarkt TheaterKinder präsentieren in diesem Rahmen theatrale Beiträge, die auf durchaus humorvolle und unterhaltsame Art vermitteln, dass der Tod Bestandteil des Lebens und eine Enttabuisierung auch künstlerisch erfolgen kann.

Es war der Wunsch von Margaritha Matt, der Leiterin des Hospizteams der Caritas, aus Anlass des Kinderhospiz-Tages auch Kunst und Kultur einzubeziehen, um dieses tabuisierte Thema in die Öffentlichkeit zu tragen. Wie sehen Sie diese Aktion?
Suitner Es hört sich an wie ein Klischee, aber der Tod gehört tatsächlich zu unserem Leben dazu. Er begleitet uns und wenn er uns unmittelbar betrifft, dann fühlen sich die Menschen oft auch allein gelassen. Dieser Tag jetzt bietet die Möglichkeit, das Thema öffentlich zu bearbeiten, auch mit künstlerischen Mitteln und es ein bisschen zu enttabuisieren.
Melchhammer Meine erste Reaktion war das Gefühl, dass eine Kindertheatergruppe mit diesem Thema überfordert ist. Die Kinder selbst waren aber begeistert, dass es ein Kinderhospiz gibt und gerne bereit, dafür „Werbung“ zu machen.
In diesem Fall wird das Thema im Rahmen von Kinderveranstaltungen mit Clownfrau Lillilu und einer Aufführung der Saumarkt TheaterKinder behandelt. Eignen sich Sterben und Tod als Inhalt für an Kinder adressierte Kunst?
Suitner Auch junge Menschen haben immer wieder mit dem Tod zu tun, müssen von lieben Menschen Abschied nehmen. Ich denke, sie müssen sich damit auseinandersetzen. Es verschafft ihnen so etwas wie Lebenskompetenz und hilft ihnen dabei, Beziehungen mit anderen Menschen positiv zu gestalten. Und ich habe als Clownfrau die Chance, mit Leichtigkeit und Humor auch schwere Themen anzusprechen und zu vermitteln.

Melchhammer Ganz ehrlich: Ich habe keine Ahnung. Als Kunstprojekt ist die Sache sicher ein Wagnis.
Wie sind Sie künstlerisch an dieses Thema herangegangen?
Suitner Ich verstehe die Figur der Clownin als Inbegriff des Lebens, denn sie liebt die Menschen und das Leben. Selbst wenn sie scheitert, versucht sie immer wieder sich den neuen Herausforderungen zu stellen. So gesehen passt diese Kunstfigur ganz wunderbar zum Thema.
Melchhammer Zunächst haben wir mit den Kindern ein bisschen improvisiert. Wichtig war mir ein humorvoller, angstfreier Umgang mit dem Thema.
Was waren denn die besonderen Herausforderungen, ein Kunstprojekt zu einem sonst eher verdrängten Thema zu gestalten?
Suitner Tod und Trauer nicht nur oberflächlich zu thematisieren, sie nicht effekthascherisch zu behandeln sondern eine „ganzheitlichere“ Auseinandersetzung zu ermöglichen, das war schon nicht so einfach. Es ist mir wichtig, dass Kinder wie Erwachsene, von meinem Stück berührt sind, aber trotzdem auch eine humorvolle Seite entdecken.
Melchhammer Die Kinder haben zum Tod einen ganz anderen Zugang, den ich -wie vielleicht auch andere Erwachsene- nicht verstehe. Es war schwierig, die unterschiedlichen Sichtweisen unter einen Hut zu bringen.
Was wird uns erwarten?
Suitner Clownfrau Lillilu stellt sich die Frage: Wie lange dauert Tod sein eigentlich und darf sie auch lachen, wenn sie eigentlich traurig ist? Lillilu muss ihrem geliebten Monki Lebewohl sagen, oder sagt man da „sterbe wohl“? Sie hat so viele Fragen und so wenige Antworten.
Melchhammer Wir versuchen einen künstlerisch-witzigen Denkanstoß auf die Bühne zu bringen, der später im Familienkreis zu einem tieferen Gespräch führen kann. SAB
Zu den Personen
Lisa Suitner (36), Ausbildung Tamala Konstanz (Abschluss Schauspiel Diplom für Clown und Comedy & Gesundheit!Clown Zertifikat); seit 2013 selbstständig als freischaffende Künstlerin; seit 2013 MusikschulClown der Musikschule Feldkirch; 2016- 2018 Ausbildung in der internationalen Zirkustheaterschule CAU in Granada, Spanien mit Schwerpunkt Schlappseil Artistik; verschiedene Fortbildungen in Tanz/ Akrobatik/ Musik/ Schauspiel/ Bouffon/ Clownerie im In- und Ausland; 2021 Clown Masterclass bei Jango Edwards- Nouveau Clown Institute Barcelona.
Manfred Melchhammer (54), Jurist, Staatsanwalt, Klimaschützer, Kindertheaterautor
1. Juni, Theater am Saumarkt, 9 , 11 und 19 Uhr, Aufführung von Lisa Suitner „Lillilu lässt los“, 17 Uhr, „Das Leben ist tödlich“ mit dem Saumarkttheaterkindern.