Taurus-Lok von Bechtold in Bregenz

Mobiles Kunstwerk auf dem europäischen Schienennetz.
Bregenz Es ist eines der größten Projekte, die Gottfried Bechtold je realisiert hat. Der Initiative von Jürgen Weishäupl, Gerald Matt und Judith Reichart ist es zu verdanken, dass der Vorarlberger Künstler sein Taurus-Konzept umsetzen konnte. Es steht in der Tradition seiner Signatur-Arbeiten, die er vor 20 Jahren an der Silvretta-Staumauer begonnen hatte. Während die bis 2. Oktober laufende Ausstellung im Magazin 4 in Bregenz, wie berichtet, die Werkserie bestens dokumentiert, ist die signierte Taurus-Lok, die am Dienstag in Bregenz einfuhr, als mobile Skulptur auf dem europäischen Schienennetz unterwegs.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Dem Taurus-Projekt ist zudem ein Film von Gerhard Klocker, Massimo Girardelli und Levi Weber gewidmet, für den Peter Herbert die Musik geschaffen hat.
Gottfried Bechtold, geb. 1947 in Bregenz, hat eine Steinmetzausbildung absolviert sowie in Kanada, den USA und an der Uni in Graz studiert. Er wurde mit einer Konzeptarbeit bereits zur legendär gewordenen documenta 5 im Jahr 1972 in Kassel eingeladen und erfuhr mit seinen Betonporsche-Skulpturen weitere internationale Bekanntheit. Er ist mit zahlreichen Arbeiten im öffentlichen Raum vertreten, viele seiner Werke (Skulpturen, Filmarbeiten, Malerei, Zeichnungen etc.) wurden von renommierten Sammlungen angekauft. CD




Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.