Wie sich Oper und Film bestens verbinden

Kultur / 20.07.2022 • 14:30 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Wie sich Oper und Film bestens verbinden
VN/STiplovsek

Vasily Barkhatov inszeniert „Sibirien“ von Umberto Giordano beiden Bregenzer Festspielen.

Bregenz Das Bild ist großartig und bleibt lange in Erinnerung: Zur „Tannhäuser“-Ouvertüre ließ Regisseur Tobias Kratzer ein altes Vehikel durch die Waldlandschaft fahren. Die Kamera vermittelt die Vogelperspektive, zeigt aber auch die Sängerinnen und Sänger vor deren Auftritt auf der Bühne des Bayreuther Festspielhauses.

Nicht dass seine 2019 neuinszenierte Oper von Richard Wagner etwas mit „Sibirien“ von Umberto Giordano zu tun hätte, es ist die eingehende filmische Ästhetik, die vergleichbar wird, ohne dass sich Vasily Barkhatov, der heuer erstmals von den Bregenzer Festspielen engagiert wurde, an den ebenfalls noch jungen und sehr erfolgreichen Kollegen Tobias Kratzer angelehnt hätte.

"Sibirien" wurde im Jahr 1903 in Mailand uraufgeführt. <span class="copyright">Stiplovsek</span>
"Sibirien" wurde im Jahr 1903 in Mailand uraufgeführt. Stiplovsek

Für die Inszenierung der eher selten gespielten Oper, die interessanterweise jüngst beim Festival Maggio Musicale Fiorentino eine Wiederentdeckung erfuhr, wählt Vasily Barkhatov filmische Sequenzen, um bei der von ihm bevorzugten historischen Einbettung der zentralen Liebesgeschichte keine Russlandklischees und keine Lagerfolklore bemühen zu müssen. Die Klischees werden im Film ironisch gebrochen, ohne dem ernsten Inhalt zu schaden.

Außergewöhnliche Liebesgeschichte

Die junge Stephana gerät an einen Zuhälter, führt in der St. Petersburger Gesellschaft ein angenehmes, aber eben unfreies Leben und folgt jenem Mann, den sie aufrichtig liebt, in ein sibirisches Straflager. Dort behauptet nicht nur sie sich gegen Unterstellungen, auch der Geliebte emanzipiert sich und wächst, wie Barkhatov in einem Gespräch mit den VN eindrücklich ausführte, über die üblichen Tenorrollen dieses Genre hinaus. Er akzeptiert ihr Vorleben, erkennt sie als Partnerin an und bittet um Verzeihung. Eine außergewöhnliche Beziehung, die zwar nicht lange dauern darf, durch Überblendungen von Vergangenheit und Gegenwart sowie den Blick auf ein sich zögerlich öffnendes Russland in den 1990er-Jahren aber enorme Dichte erfährt. Der Film zeigt nämlich eine ältere Dame, die von Italien nach Sibirien reist, um die Geschichte ihrer Familie zu erkunden.

<p class="caption">Vasily Barkhatov verdeutlicht und verstärkt die Geschichte mit der Hinzufügung einer weiteren Figur und filmischen Sequenzen. <span class="copyright">Stiplovsek</span></p>

Vasily Barkhatov verdeutlicht und verstärkt die Geschichte mit der Hinzufügung einer weiteren Figur und filmischen Sequenzen. Stiplovsek

Nachwirkung einer Gewalterfahrung

Neben der Auseinandersetzung mit Umberto Giordano, dem italienischen Komponisten und Vertreter des Verismus, der sich auch von ukrainischen Volksliedern inspirieren ließ und etwa einen A-capella-Chorgesang im Stil der russisch-orthodoxen Kirche einbaute, fokussiert Barkhatov zudem eine gesellschaftlich relevante Thematik. Er verweist auf die Nachwirkung einer Gewalterfahrung über mehrere Generationen.

Die Zeitebenen sind bestens ineinander verzahnt. <span class="copyright">Stiplovsek</span>
Die Zeitebenen sind bestens ineinander verzahnt. Stiplovsek

Eine interessante Verbindung gibt es auch zu „Madame Butterfly“ auf der Seebühne. Ein Unfall des Autofreaks Puccini behinderte die geplante Uraufführung seines Werks an der Mailänder Scala, man disponierte rasch um, probte in fast gleicher Besetzung Umberto Giordanos „Sibirien“ und brachte die Oper im Dezember 1903 erstmals auf die Bühne. Puccinis „Madame Butterfly“ folgte dann wenige Monate später.

Die Suche nach der Geschichte der Familie führt auch in ein Archiv. <span class="copyright">Stiplovsek</span>
Die Suche nach der Geschichte der Familie führt auch in ein Archiv. Stiplovsek

Nach der Premiere der Neuinszenierung von „Sibirien“ in Bregenz und zwei Folgeaufführungen kommt die Produktion ins Programm des Theaters Bonn. Die musikalische Leitung übernimmt in Bregenz Valentin Uryupin, der dem Publikum von Tschaikowskys „Eugen Onegin“ im Sommer 2019 bestens in Erinnerung ist.

Die Oper "Sibirien" enthält auch eine große Liebesgeschichte. <span class="copyright">Stiplovsek</span>
Die Oper "Sibirien" enthält auch eine große Liebesgeschichte. Stiplovsek

Premiere von „Sibirien“ am 21. Juli, 19.30 Uhr im Bregenzer Festspielhaus. Weitere Aufführungen: 24. Juli, 11 Uhr; 1. August, 19.30 Uhr.

<span class="copyright">Stiplovsek</span>
Stiplovsek

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.