Halbzeit auf den Bühnen am Bodensee

Die Bregenzer Festspiele lockten bisher rund 128.000 Besucher nach Bregenz.
Bregenz Die Bregenzer Festspiele steuern der zweite Saisonhälfte entgegen. Zur Halbzeit zeigen sich die Veranstalter zufrieden mit dem bisherigen Verlauf.
Bis inklusive des Spieltags am heutigen Donnerstag, wenn das Sommerfestival seinen 76. Geburtstag feiert, werden rund 127.600 Gäste die Veranstaltungen besucht haben. Allein das Spiel auf dem See hat dann, sofern keine weitere Wetterabsage erfolgt, an 13 Abenden rund 88.000 Menschen (inklusive Generalprobe und crossculture night) nach Bregenz gelockt.

Die Premiere von „Bastien und Bastienne“ und damit die Geburtsstunde der Bregenzer Festspiele fand vor 76 Jahren statt.
Was in der zweiten Halbzeit sonst noch wartet? Im Theater am Kornmarkt steht mit Armida erneut eine Opernstudio-Inszenierung am Programm, auf der Werkstattbühne erblickt mit Melencolia ein Auftragswerk von Bregenzer Festspielen und Ensemble Modern das Licht der Musiktheaterwelt. Darüber hinaus laden Konzerte ins Festspielhaus und ins KUB sowie Musik & Poesie das letzte Mal ins Seestudio. 3970 Besucher sahen die drei Sibirien-Aufführungen im Festspielhaus und 1336 Besucher das Schauspiel Der Sturm im Theater am Kornmarkt.
Geburtstag
Am Donnerstag vor genau 76 Jahren (4. August 1946) fiel der Startschuss für die erste Bregenzer Festwoche. Auf Turmblasen frühmorgens und einen Festgottesdienst folgten eine Ausstellungseröffnung sowie am Abend die Schauspiel-Premiere Sieben gegen Theben in der neu eröffneten Sporthalle. Einen Tag später fand ein Mozart-Abend auf zwei Kieskähnen im Bregenzer Gondelhafen statt, der Geburtsstunde des Spiels auf dem See. Bis zum Ende der Festwoche am 11. August folgten unter anderem zwei Orchesterkonzerte der Wiener Symphoniker sowie Sportveranstaltungen, die später jedoch nicht mehr Teil der Festspiele waren.
Die Festspielsaison 2022 endet am 21. August mit der 26. Aufführung von Madame Butterfly. Der Vorverkauf für die Saison 2023 startet am 3. Oktober 2022.