Spielen in der besten aller Welten

Drei Konzerte in Feldkirch und in Hittisau vom “Pforte Kammerorchester Plus”.
Feldkirch, Hittisau Beim international besetzten Pforte Kammerorchester Plus, das junge Musiker aus Südamerika sowie zahlreiche internationale Studierende der Stella Privathochschule für Musik vereint, stehen Ende Oktober drei Konzerte auf dem Programm. Neben dem Violinkonzert KV 218 von Wolfgang Amadeus Mozart führen die jungen Musiker Beethovens 7. Symphonie sowie eine Uraufführung der österreichischen Komponistin Ursula Reicher auf. Geleitet wird das Orchester von Maria Włoszczowska, die zudem als Solistin im Violinkonzert in Erscheinung tritt. „Wenn ein Kammerorchester eine große Symphonie ohne Dirigenten aufführt, dann agiert es im Grunde wie eine riesige Kammermusikgruppe“, so der künstlerische Leiter der Pforte, Klaus Christa. Damit dies gelingen kann, müssen die Proben noch intensiver sein als üblich, da die Musiker genau Bescheid wissen müssen, was sie an welcher Stelle zu tun haben. “Es kommt keine Ansage vom Dirigentenpult, einzig und allein sind es die Ohren und die genaue Kenntnis der Partitur, an der sich die Musikerinnen und Musiker orientieren können. Dadurch wird das gemeinsame Musizieren besonders intensiv. Es verlangt höchste Konzentration, genaues Hinhören und Aufeinander-Reagieren. So gesehen ist es ein Sinnbild für eine Welt, in der jeder seinen Platz finden und seine Verantwortung dort auch wahrnehmen muss.“ Das Pforte Kammerorchester Plus bewies bei seinem ersten Auftritt im Februar 2020, ein paar Wochen vor dem ersten Lockdown, dass es dazu in der Lage ist.
Die Pforte-Verantwortlichen gewannen mit der polnisch-stämmigen Geigerin Maria Włoszczowska eine herausragende junge Musikerin als Konzertmeisterin, der der 1. Preis beim Internationalen Bachwettbewerb 2018 in Leipzig einen raschen Durchbruch als Solistin, Konzertmeisterin und Kammermusikerin bescherte. Seit 2021 leitet sie als 1. Konzertmeisterin das renommierte Kammerorchester Royal Northern Sinfonia, sie ist Gastkonzertmeisterin bei Ensembles wie dem Chamber Orchestra of Europe sowie der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. Knapp die Hälfte der Orchester-Musiker sind Teil der “Iberacademy” (Kolumbien). Sie reisen direkt von der Salzburger Mozartwoche nach Feldkirch, um gemeinsam mit den Studierenden der Stella Privathochschule im Pforte Kammerorchester Plus zu musizieren. Die “Iberacademy” ist eines jener Projekte, die es ermöglichen sollen, die Lebenssituation junger Menschen durch Musik zu verbessern. Christine Rhomberg von der Hilti Foundation Liechtenstein begleitet dieses Projekt mit großem Engagement und macht es möglich, dass die Musiker in Feldkirch zu Gast sein können.
Neben Mozart und Beethoven wird in der Pforte Ursula Reichers (30) Erstlingswerk für Orchester mit dem Titel „Déjà-Vu“ uraufgeführt. „Je mehr du investierst, umso mehr bekommst du zurück“ lautet das Motto der steirischen Sängerin, Pianistin, Komponistin und Arrangeurin, was ihr künstlerisches Schaffen betrifft. Schon als Kind war ihre Begeisterung für Musik grenzenlos, und sie war davon überzeugt, dass Musik bzw. das künstlerische Dasein einen essenziellen Bereich in ihrem Leben einnehmen würde. vn-ama


Spielen und Staunen
Pforte um 7 Do 27. Oktober, 19 Uhr
Pforte um 8 Fr 28. Oktober, 20 Uhr, jeweils im Festsaal der Stella Privathochschule Feldkirch
Pforte im Frauenmuseum Sa 29. Oktober, 17 Uhr Ritter von Bergmann-Saal Hittisau
Programm
Ursula Reicher (*1992): Déjà-vu für Orchester und Stimme
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) Konzert für Violine und Orchester, A-Dur, KV 219
Ludwig van Beethoven (1770–1827) 4. Symphonie B-Dur op. 60
Karten für Feldkirch
Tourismus- und Kartenbüro Feldkirch Montfortplatz 1 | T 0043 5522 9009 karten@feldkirch.at | www.events-vorarlberg.at und an der Abendkasse
Karten für Hittisau
Tourismusbüro Hittisau Platz 370, 6952 Hittisau T 0043 5513 6209 250 tourismus@hittisau.at und an der Abendkasse
Kostenloser Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre bei allen Veranstaltungen – Reservierung erbeten.