Der Bregenzer Frühling geht in die 36. Saison

Fünf österreichische Erstaufführungen beim internationale Tanzfestival im Bregenzer Festspielhaus.
Bregenz Frohe Botschaft für alle Fans des zeitgenössischen Tanzes: Der Bregenzer Frühling hat im Jahr 2023 fünf Weltklasse-Compagnien aus Frankreich, Spanien, Deutschland und Großbritannien engagieren können, die, so verspricht es die Kulturamtsleiterin Judith Reichart, mit ausdrucksstarken Performances in die vielfältige und atemberaubende Welt des Tanzes entführen werden.
Alle Produktionen sind österreichische Erstaufführungen und bieten „unterschiedliche Bewegungssprachen und Ausdrucksformen sowie Tanzstile und sprechen mit ihren inhaltlichen Darbietungen eine breite Altersklasse an. Abgerundet wird das Hauptprogramm von einer Uraufführung des aktionstheater ensemble im Theater Kosmos in Bregenz“, so Reichart.

Gestartet wird am 11. März mit einer Produktion des belgisch-französischen Choreografen und Tänzers Damien Jalet, der gemeinsam mit dem japanischen Künstler Kohei Nawa „Vessel“ zur Aufführung bringen wird. Das Werk verbindet Skulptur und Choreografie, die damit einhergehende Fusion zwischen Bühnenbild und Tänzern werden die Künstler zu einer visuellen Metamorphose verschmelzen.

Eine Woche später geht es weiter mit Israel Galvá, der als einer der bedeutendsten zeitgenössischen Flamencotänzer gilt. Seine Choreografien, die auch als Avantgarde-Flamenco bezeichnet werden, sowie die komplizierten und teils explosiven Fußbewegungen werden immer wieder durch Momente der Stille unterbrochen. Typisch für seine Kreationen ist, dass der Spanier sich von den typischen Merkmalen des kategorisierten Flamencos befreien will.

Die dritte Produktion am 1. April steht ganz im Zeichen des amerikanischen Tänzers Richard Siegal, der mit seinen Choreografien den Versuch unternimmt, dem zeitgenössischen Tanz ein neues Gesicht zu geben. Für die bildgewaltige Inszenierung seiner Aufführung in Bregenz arbeitet Siegal mit dem Lichtkünstler Matthias Singer zusammen, der für seine kunstvollen Lichträume bekannt ist.

In Frankreich als beste Tanzperformance der Saison 20/21 ausgezeichnet, von der „New York Times“ als laut, fröhlich und lebendig, als ein Fest des Lebens bezeichnet: Emanuel Gat Dance am 15. April. Der israelische Choreograf erinnert mit dem Sound des britischen Duos Tears for Fears, ihrem utopischen Drive und seinen 14 Tänzer an die coolen Vibes der 80er Jahre.

Die Akram Khan Company aus Großbritannien wird am 5. Mai das „Dschungelbuch“ nach Bregenz bringen. Kombiniert mit der Originalmusik des Filmklassikers lassen moderne Animationen und visuellen Effekte ein grandioses Tanztheater entstanden. Ein Stück für Zuschauer aller Altersklassen.

Den Schlusspunkt setzt am 15. Juni das aktionstheater ensemble. Der Vorarlberger Martin Gruber stellt sich mit seinem neuesten Werk „Morbus Hysteria“ erneut gesellschaftspolitischen Verschiebungen. „Da sind die einen, die sich etwa den alten Nationalstaat herbeisehnen. Den anderen können die Internationalisierung und das progressive Fortkommen unserer Gesellschaft nicht schnell genug gehen… Im Fortgang eines infernalischen Text-, Musik- und Bilderreigens scheinen die Grenzen zwischen dem Wir und Sie und dem Ich und Du zu verschwinden.“
Bregenzer Frühling 2023
Damien Jalet BE // Kohei Nawa JP – Théâtre National de Bretagne FR
Vessel ÖEA
Samstag, 11. März
20.00 Uhr
Israel Galván Company ES
Seises ÖEA
Samstag, 18. März
20.00 Uhr
Richard Siegal // Ballet of Difference DE
XERROX VOL. 2 ÖEA
Samstag, 1. April
20.00 Uhr
Emanuel Gat Dance FR
LOVETRAIN2020 ÖEA
Samstag, 15. April
20.00 Uhr
Akram Khan Company GB
Jungle Book reimagined ÖEA
Freitag, 5. Mai
20.00 Uhr
Alle Aufführungen finden im Festspielhaus Bregenz statt.
+ aktionstheater ensemble AT
Morbus Hysteria – Wir haben alle recht UA
Premiere: Donnerstag, 15. Juni
Weitere Termine:
16., 17. und 18. Juni
Jeweils 20.00 Uhr
Theater KOSMOS in Bregenz
Kartenvorverkauf
E-Mail: tourismus@bregenz.at oder online unter tickets.visitbregenz.com sowie events-vorarlberg.at
Alle Informationen zum Bregenzer Frühling finden Sie unter:
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.